In die­sem Blog­bei­trag haben wir Dir die Top Tipps für die per­fek­te Namens­wahl für Dei­ne .ham­burg-Inter­net­adres­se zusam­men­ge­stellt. Mit die­sen Tipps fin­dest Du den idea­len Namen für die Inter­net­sei­te Dei­nes Unter­neh­mens, Dei­ner per­sön­li­chen Web­site oder Dei­nes Blogs. .ham­burg-Inter­net­adres­sen zei­gen nicht nur die Zuge­hö­rig­keit zur Stadt Ham­burg, son­dern ver­bes­sern auch Dein Goog­le-Ran­king und damit die Sicht­bar­keit für poten­zi­el­le Kunden.

1. Prüfe die Verfügbarkeit Deiner Wunschadresse!

Prü­fe zunächst, ob die von Dir gewünsch­te Web­adres­se noch frei ist. Dies kannst Du bei ver­schie­de­nen Pro­vi­dern, wie zum Bei­spiel www.united-domains.de tun. Ob Dei­ne .ham­burg-Wunsch­adres­se noch frei ist, kannst Du auf unse­rer Start­sei­te erfah­ren. Ist Dei­ne Wunsch­adres­se bereits ver­ge­ben, über­le­ge Dir eine alter­na­ti­ve tref­fen­de Beschrei­bung und nut­ze die fol­gen­den Tipps:

2. Wähle einen kurzen und einprägsamen Begriff!

Inter­net­adres­sen bestehen durch­schnitt­lich aus 7 bis 13 Zei­chen, denn lan­ge Namen oder Begrif­fe las­sen sich oft wesent­lich schlech­ter mer­ken als kur­ze Wör­ter. Zudem sind kür­ze­re Wör­ter weni­ger anfäl­lig für Tipp­feh­ler. Wäh­le des­halb ein kur­zes Schlag­wort, das Dein Unter­neh­men oder Dein Vor­ha­ben tref­fend beschreibt und nach dem Du selbst als Drit­ter suchen wür­den. Bei .ham­burg-Adres­sen ist grund­sätz­lich alles ab einem Zei­chen (Buch­sta­ben oder Zahl) mög­lich! Über­le­ge Dir, könn­test Du Dir den Namen Dei­ner Web­adres­se auch als Unbe­tei­lig­ter mer­ken, wenn ein Freund Dir davon erzäh­len würde?

3. Schaffe eine Übersicht!

Wünscht Du Dir für Dei­ne Adres­se einen Begriff, der aus meh­re­ren Wör­tern besteht, so kann die­ser als Wort­ket­te oft unüber­sicht­lich wir­ken und schlecht les­bar sein. So ist www.tourdefrancerennen.de auf den ers­ten Blick kaum noch zu ent­zif­fern. Nut­ze des­halb für eine bes­se­re Les­bar­keit ggf. Bin­de­stri­che, z.B. www.tour-de-france-rennen.de. Beach­te jedoch, dass die Bin­de­stri­che nicht auf­ein­an­der­fol­gend, zu Beginn, zum Schluss des Namens oder an drit­ter und vier­ter Stel­le ste­hen kön­nen. Das heißt, Adres­sen wie „gute—Adresse.hamburg“ , sowie „-gute-Adresse.hamburg“, „gute-Adresse-.hamburg“ oder „gu—te-Adresse.hamburg“ sind nicht möglich.

4. Vermeide Umlaute und „ß“/Esszett!

Inter­na­tio­nal sind Inter­net­adres­sen mit Umlau­ten wie „Ä“, „Ö“ und „Ü“, sowie „ß“ wenig bekannt. Außer­dem funk­tio­nie­ren die jeweils zuge­hö­ri­gen E‑Mail-Adres­sen mit die­sen Zei­chen, wie bspw. info@änderungsschneiderei.hamburg oder info@fußpflege.hamburg oft­mals nicht. Ver­wen­de des­halb lie­ber „ae“, „oe“, „ue“ und „ss“ oder suche nach einem ande­ren pas­sen­den Begriff ohne Umlaut. Hier­zu kannst Du zum Bei­spiel das Syn­onym­le­xi­kon von www.openthesaurus.de benut­zen. In unse­rem Blog­bei­trag zu Umlaut-Inter­net­adres­sen fin­dest Du wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu die­sem Thema.

5. Sprich EINE (einheitliche) Sprache!

Web­adres­sen, die in einer ande­ren Spra­che ver­fasst sind als die ihr zuge­hö­ri­ge Inter­net-Endung z.B. „bonjour.hamburg“ oder „hello.hamburg“ wer­den oft­mals durch Such­ma­schi­nen schlech­ter gefun­den, als Web­adres­sen in einer ein­heit­li­chen Spra­che. Wäh­le also eine ein­heit­li­che Spra­che für die Web­adres­se und ihre zuge­hö­ri­ge Endung, wie zum Bei­spiel „hallo.hamburg“. So machst Du Dei­ne Web­site leich­ter auf­find­bar und erleich­terst Dei­ner loka­len Ziel­grup­pe die Suche.

6. Bleibe Dir treu!

Ver­wen­de für Dei­ne Web­adres­se kei­ne bereits geschütz­ten Namen, Werk­ti­tel oder Mar­ken, ansons­ten könn­te Dei­ne Inter­net­adres­se eine Rechts­ver­let­zung dar­stel­len! Auf­grund des Namens­rechts sind die Namen sowohl von Pro­mi­nen­ten, als auch von Per­so­nen aus Dei­nem per­sön­li­chen Umfeld geschützt und dür­fen nicht von Drit­ten ver­wen­det werden.

Auch bekann­te Werk­ti­tel, wie der Titel eines Films, einer Fern­seh­sen­dung, einer Zeit­schrift, eines Buchs oder einer Soft­ware soll­test Du grund­sätz­lich nicht als Web­adres­se benut­zen, soweit Du nicht selbst Urhe­ber oder Rech­te­inha­ber bist.

Vie­le Unter­neh­men las­sen sich ihren Namen oder mit dem Unter­neh­men ver­bun­de­ne Begrif­fe mar­ken­recht­lich schüt­zen. Des­halb soll­test Du auch sol­che Wör­ter nicht als Dei­ne eige­ne Inter­net­adres­se oder als ein Bestand­teil die­ser verwenden.

Bist Du Dir unsi­cher ob Dei­ne Wunsch­adres­se bereits als Mar­ke besteht, kannst Du Infor­ma­tio­nen zu bereits ein­ge­tra­ge­nen Mar­ken beim DPMA (Deut­sches Patent- und Mar­ken­amt), der HABM/EUIPO (Amt der Euro­päi­schen Uni­on für Geis­ti­ges Eigen­tum) und der WIPO (zustän­dig für inter­na­tio­na­le Mar­ken) auch online mit Hil­fe deren jewei­li­ger Such­ma­schi­ne gefun­den werden.

Auch „Tipp­feh­ler“ ‑Adres­sen wie z.B. „wiipedia.org“,„ebey.de“ oder „amazone.de“ soll­test Du nicht wäh­len, da auch die­se mög­li­cher­wei­se eine Rechts­ver­let­zung dar­stel­len können.

7. Beachte mögliche Einschränkungen durch Städtenamen und staatliche Einrichtungen!

Ver­wen­de für Dei­ne Web­adres­se kei­nen allein­ste­hen­den Städ­te- oder Gemein­de­na­men wie z.B. „hamburg.hamburg“. Das Recht die­se Namen zu ver­wen­den steht näm­lich den jewei­li­gen Kom­mu­nen allei­ne zu. In Kom­bi­na­ti­on mit einem ande­ren Begriff kannst Du jedoch auch einen Städ­te­na­men ver­wen­den. Ver­bin­de bei­spiels­wei­se Begrif­fe wie „handwerker-hamburg.de“ oder umge­he das Pro­blem, indem Du den Städ­te­na­men als Inter­net-Endung der Web­adres­se nut­zen, „zahnarzt.hamburg“. Auch Web­adres­sen für staat­li­che Ein­rich­tun­gen wie z.B. „bundesinnenministerium.de“ oder „bundeswehr.de“ sind geschützt und dür­fen nicht ver­wen­det werden.

Mit Hil­fe der sie­ben genann­ten Tipps wirst Du bestimmt einen geeig­ne­ten Namen für Dei­ne per­sön­li­che Inter­net­adres­se finden!

Beden­ke jedoch, dass die­ser Bei­trag ledig­lich Emp­feh­lun­gen für die Namens­wahl der Web­adres­se gibt und kei­ne Rechts­be­ra­tung ersetzt.