In unserem jährlich erscheinenden Transparenzbericht geben wir Auskunft darüber, welche Anfragen wir zu personenbezogenen Daten von Strafverfolgungsbehörden, Domain-Inhabern, Rechtsanwaltskanzleien und anderen Anfragenden erhalten haben. Wir machen transparent, wie wir damit umgegangen sind – ob wir beispielsweise personenbezogene Daten herausgegeben haben oder nicht. Wir stellen außerdem vor, in wie vielen Fällen .hamburg-Domains missbräuchlich verwendet wurden. Im Transparenzbericht stellen wir vor, für welche Art von Missbrauch .hamburg-Domains verwendet werden.
Transparenzbericht 2019
Im Jahr 2019 erreichte uns nur eine Anfrage auf Herausgabe personenbezogener Daten. Im gleichen Zeitraum wurden keine Domains missbräuchlich verwendet.
Den Bericht können Sie als PDF-Datei herunterladen.
Transparenzbericht 2020
Im Jahr 2020 erreichten uns erneut nur eine Anfrage auf Herausgabe personenbezogener Daten, die anfragende Person haben wir an die Polizei verwiesen. Im gleichen Zeitraum wurde eine Domain missbräuchlich verwendet, und zwar für Phishing. Wir konnten den Missbrauch innerhalb von wenigen Tagen lösen.
Den Bericht können Sie als PDF-Datei herunterladen.
Transparenzbericht 2021
Im Jahr 2021 erreichte uns nur eine Anfrage auf Herausgabe personenbezogener Daten, die berechtigt war. Im gleichen Zeitraum wurden keine Domains missbräuchlich verwendet.
Den Bericht können Sie hier herunterladen.
Transparenzbericht 2022
Im Jahr 2022 erreichte uns nur eine Anfrage auf Herausgabe personenbezogener Daten, die anfragende Person konnte ihr berechtigtes Interesse auf Herausgabe der bei der Hamburg Top-Level-Domain gespeicherten Daten nicht belegen. Im gleichen Zeitraum wurde eine Domain missbräuchlich verwendet, und zwar für Spam.
Den Bericht können Sie als PDF-Datei herunterladen.