Drohnen als Transportmittel zu nutzen, ist keine neue Idee – aber noch gibt es viel zu klären. Deshalb gibt es Projekte wie Medifly: Im Rahmen einer Testphase finden zwischen mehreren Krankenhäusern und Laboren im Hamburger Stadtgebiet regelmäßig Drohnenflüge statt, um medizinische Güter wie Medikamente, Labor- und Gewebeproben zu transportieren. Die Projekt-Domain www.medifly.hamburg ist unser punktHamburger des Monats April. Wir sagen „Herzlichen Glückwunsch“!
Unser punktHamburger des Monats: www.medifly.hamburg
Die Medizinlogistik ist im Alltag eines Krankenhauses ein wichtiger Bereich. Sie sorgt dafür, dass benötigte Materialien in ausreichender Menge vorhanden sind oder Patient:innen passende Bluttransfusionen erhalten. Bei größeren Krankenhausverbunden ist es außerdem nicht üblich, dass jedes Krankenhaus über ein voll ausgestattetes Labor verfügt. Dann müssen auch Laborproben an den einzelnen Standorten gesammelt und für die Untersuchung zu einem Zentrallabor gebracht werden. Besonders zeitkritisch sind dabei Gewebeproben, die während einer Operation entnommen und untersucht werden müssen.
Die Herausforderung beim Transport solcher eiligen Güter liegt vor allem darin, sie zeitnah zu ihrem Bestimmungsort zu bringen. Dichter Stadtverkehr und Baustellen erschweren diese Aufgabe. Drohnen können hier einen wesentlichen Unterschied machen – denn sie haben die Möglichkeit, über verstopfte Straßen einfach hinwegzufliegen. Mit einem innerstädtischen Flughafen und einem breiten Netz an Krankenhäusern ist Hamburg als Testfeld für das Projekt Medifly besonders geeignet. Außerdem befindet sich hier der weltweit drittgrößte zivile Luftfahrtstandort, so dass bereits viel Expertise vorhanden ist.
Was unseren punktHamburger im April ausmacht
Unter der gleichnamigen Domain www.medifly.hamburg können sich Interessierte über das Drohnenprojekt informieren. Auf der Website überzeugt vor allem die durchdachte Struktur, die den Besucher:innen die komplexe Thematik gut verständlich näherbringt. Direkt auf der Startseite finden sie beispielsweise eine kurze Beschreibung zu Medifly und können über den Button „Mehr erfahren“ anschließend tiefer in die Thematik einsteigen. Ein Klick auf „Historie“ bildet die einzelnen Etappen des Projektes ab; unter „Aktuelles“ finden Interessierte wiederum Informationen zu neuen Entwicklungen sowie der Präsenz von Medifly in den Medien.
Weitere Informationsangebote ergänzen den Online-Auftritt: Beispielsweise werden alle Projektpartner vorgestellt, zu denen unter anderem die Gesellschaft für Luftverkehrsinformatik sowie Hamburg Aviation gehören. Sollten Fragen offen bleiben, ist das Medifly-Team per E‑Mail erreichbar: Mit info@medifly.hamburg lautet die Kontaktadresse passend zur .hamburg-Domain, und ist gut sichtbar im unteren Bereich der Startseite platziert. Die internationale Bedeutung des Projektes wird nicht zuletzt dadurch betont, dass die Website neben Deutsch auch auf Englisch verfügbar ist.
Dank der gut ausgebauten Infrastruktur, der wirtschaftlichen Stärke sowie einer lebendigen Startup- und Tech-Szene ist Hamburg ein bedeutender Standort für Innovation in Deutschland. Wir freuen uns, dass mit www.medifly.hamburg eines dieser Projekte unter einer .hamburg-Domain sichtbar wird und gratulieren herzlich zur Auszeichnung.
Unseren punktHamburger des Monats küren wir jeden Monat. Alle bisherigen strahlenden Gewinner stellen wir im Blog ausführlich vor.