Wuss­test Du, dass man sich für eine eige­ne Inter­net-Endung wie .ham­burg bewer­ben kann? Nach mehr als zehn Jah­ren gibt es 2026 wie­der die Gele­gen­heit dazu. Ab April 2026 öff­net die Inter­net-Ver­wal­tungs­or­ga­ni­sa­ti­on ICANN ein offi­zi­el­les Bewer­bungs­fens­ter. In die­sem Bei­trag erfährst Du, wer sich bewer­ben darf, wie die Bewer­bung funk­tio­niert und war­um eine eige­ne Endung span­nen­de Chan­cen für Mar­ken, Städ­te und Orga­ni­sa­tio­nen bietet.

Was sind Top-Level-Domains?

Top-Level-Domains sind die Endun­gen am Ende einer Inter­net­adres­se, wie zum Bei­spiel .com, .de oder eben .ham­burg. Seit 2012 kön­nen neben den klas­si­schen Endun­gen auch indi­vi­du­el­le und geo­gra­fi­sche Domains bean­tragt wer­den. So ent­stan­den Inter­net-Endun­gen wie .ber­lin, .bay­ern, .tirol, aber auch Unter­neh­mens-Endun­gen wie .audi oder .sap.

Eine eige­ne Endung schafft Sicht­bar­keit, stärkt die Mar­ke und kann für loka­le Iden­ti­tät sor­gen – im Fall von .ham­burg mit direk­tem Bezug zur Hansestadt.

Wer kann sich für eine eigene Internet-Endung bewerben?

Grund­sätz­lich steht das Bewer­bungs­fens­ter allen offen, die eine Endung pro­fes­sio­nell betrei­ben kön­nen. Dazu zäh­len Städ­te und Regio­nen, die ihre Iden­ti­tät ins Inter­net brin­gen möch­ten, Unter­neh­men, die ihre Mar­ke durch eine eige­ne Endung absi­chern wol­len, sowie Orga­ni­sa­tio­nen oder Pro­jek­te, die über eine TLD ihre Ange­bo­te sicht­bar machen möchten.

Bedin­gun­gen:

  • Die Endung muss aus min­des­tens drei Buch­sta­ben bestehen
  • Son­der­zei­chen sind nicht erlaubt
  • Umlau­te wie ä, ö oder ü sind möglich

Wie funktioniert die Bewerbung bei ICANN?

Die Bewer­bung für eine neue Endung erfolgt digi­tal über die Inter­net­ver­wal­tungs­or­ga­ni­sa­ti­on ICANN. Das Bewer­bungs­fens­ter läuft von April bis August 2026.

Und so geht’s:

Antrag einreichen

Wäh­rend des Bewer­bungs­zeit­raums wird ein offi­zi­el­ler Antrag bei der ICANN gestellt.

Gebühren bezahlen

Die Bewer­bungs­ge­bühr beträgt 227.000 US-Dol­lar. Je nach Bewer­bungs­art kön­nen wei­te­re Kos­ten anfallen.

Prüfverfahren durchlaufen

ICANN prüft tech­ni­sche, recht­li­che und finan­zi­el­le Voraussetzungen.

Betrieb vorbereiten

Nach erfolg­rei­cher Bewer­bung beginnt die tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Ein­rich­tung der Endung.

Welche Vorteile bringt eine eigene Internet-Endung?

Eine eige­ne Top-Level-Domain ist weit mehr als eine tech­ni­sche Adres­se. Sie bie­tet stra­te­gi­sche Chan­cen für Mar­ke­ting, Sicht­bar­keit und Markenführung.

  • Digi­ta­le Iden­ti­tät: Eine eige­ne Endung macht Dich oder Dei­ne Regi­on sofort erkennbar
  • Sicht­bar­keit in Such­ma­schi­nen: Loka­le Bezü­ge, wie bei .ham­burg, ver­bes­sern die Auffindbarkeit
  • Mar­ken­stär­kung: Unter­neh­men sichern sich ihre digi­ta­le Mar­ke auf höchs­ter Ebene
  • Viel­fäl­ti­ge Nut­zung: Unter einer Endung kön­nen unzäh­li­ge indi­vi­du­el­le Domains regis­triert werden. 

Ein Bei­spiel: Unter .ham­burg kön­nen Adres­sen wie www.restaurant.hamburg oder www.immobilien.hamburg regis­triert wer­den – sofort ver­ständ­lich, klar struk­tu­riert und lokal relevant.

Was kostet der Betrieb einer eigenen Domain-Endung?

Neben der ein­ma­li­gen Bewer­bungs­ge­bühr fal­len jähr­li­che ICANN-Gebüh­ren an. Hin­zu kom­men Kos­ten für den tech­ni­schen Betrieb, Mar­ke­ting und Kom­mu­ni­ka­ti­on sowie die admi­nis­tra­ti­ve Verwaltung.

Unterstützung im Bewerbungsprozess

Der Bewer­bungs­pro­zess ist kom­plex. Von der Antrags­stel­lung über die tech­ni­sche Ein­rich­tung bis zum lau­fen­den Betrieb gibt es zahl­rei­che Schrit­te. Des­halb lohnt es sich, mit erfah­re­nen Part­nern zusammenzuarbeiten.

Wir haben den kom­plet­ten Pro­zess bereits mehr­fach beglei­tet – sowohl für unse­re eige­ne Endung als auch für ande­re geo­gra­fi­sche TLDs wie .ber­lin oder .tirol. Unse­re Erfah­rung reicht von der Bewer­bung bei der ICANN bis zum Markt­start und Betrieb.

Einen Über­blick zu unse­ren Leis­tun­gen fin­dest Du hier: Bera­tung zu neu­en Top-Level-Domains.

Fazit: 2026 bietet Chancen für eigene Top-Level-Domains

Nach mehr als zehn Jah­ren öff­net ICANN wie­der ein Bewer­bungs­fens­ter für neue Top-Level-Domains. Städ­te, Regio­nen, Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen haben damit die Chan­ce, sich eine eige­ne Endung zu sichern und ihre digi­ta­le Iden­ti­tät lang­fris­tig zu stärken.

Wenn Du Inter­es­se an einer eige­nen Inter­net-Endung hast, ist jetzt der rich­ti­ge Zeit­punkt, Dich vor­zu­be­rei­ten. Denn die bes­ten Ideen und Kon­zep­te soll­ten früh­zei­tig ent­wi­ckelt werden.