Wusstest Du, dass man sich für eine eigene Internet-Endung wie .hamburg bewerben kann? Nach mehr als zehn Jahren gibt es 2026 wieder die Gelegenheit dazu. Ab April 2026 öffnet die Internet-Verwaltungsorganisation ICANN ein offizielles Bewerbungsfenster. In diesem Beitrag erfährst Du, wer sich bewerben darf, wie die Bewerbung funktioniert und warum eine eigene Endung spannende Chancen für Marken, Städte und Organisationen bietet.
Was sind Top-Level-Domains?
Top-Level-Domains sind die Endungen am Ende einer Internetadresse, wie zum Beispiel .com, .de oder eben .hamburg. Seit 2012 können neben den klassischen Endungen auch individuelle und geografische Domains beantragt werden. So entstanden Internet-Endungen wie .berlin, .bayern, .tirol, aber auch Unternehmens-Endungen wie .audi oder .sap.
Eine eigene Endung schafft Sichtbarkeit, stärkt die Marke und kann für lokale Identität sorgen – im Fall von .hamburg mit direktem Bezug zur Hansestadt.
Wer kann sich für eine eigene Internet-Endung bewerben?
Grundsätzlich steht das Bewerbungsfenster allen offen, die eine Endung professionell betreiben können. Dazu zählen Städte und Regionen, die ihre Identität ins Internet bringen möchten, Unternehmen, die ihre Marke durch eine eigene Endung absichern wollen, sowie Organisationen oder Projekte, die über eine TLD ihre Angebote sichtbar machen möchten.
Bedingungen:
- Die Endung muss aus mindestens drei Buchstaben bestehen
- Sonderzeichen sind nicht erlaubt
- Umlaute wie ä, ö oder ü sind möglich
Wie funktioniert die Bewerbung bei ICANN?
Die Bewerbung für eine neue Endung erfolgt digital über die Internetverwaltungsorganisation ICANN. Das Bewerbungsfenster läuft von April bis August 2026.
Und so geht’s:
Antrag einreichen
Während des Bewerbungszeitraums wird ein offizieller Antrag bei der ICANN gestellt.
Gebühren bezahlen
Die Bewerbungsgebühr beträgt 227.000 US-Dollar. Je nach Bewerbungsart können weitere Kosten anfallen.
Prüfverfahren durchlaufen
ICANN prüft technische, rechtliche und finanzielle Voraussetzungen.
Betrieb vorbereiten
Nach erfolgreicher Bewerbung beginnt die technische und organisatorische Einrichtung der Endung.
Welche Vorteile bringt eine eigene Internet-Endung?
Eine eigene Top-Level-Domain ist weit mehr als eine technische Adresse. Sie bietet strategische Chancen für Marketing, Sichtbarkeit und Markenführung.
- Digitale Identität: Eine eigene Endung macht Dich oder Deine Region sofort erkennbar
- Sichtbarkeit in Suchmaschinen: Lokale Bezüge, wie bei .hamburg, verbessern die Auffindbarkeit
- Markenstärkung: Unternehmen sichern sich ihre digitale Marke auf höchster Ebene
- Vielfältige Nutzung: Unter einer Endung können unzählige individuelle Domains registriert werden.
Ein Beispiel: Unter .hamburg können Adressen wie www.restaurant.hamburg oder www.immobilien.hamburg registriert werden – sofort verständlich, klar strukturiert und lokal relevant.
Was kostet der Betrieb einer eigenen Domain-Endung?
Neben der einmaligen Bewerbungsgebühr fallen jährliche ICANN-Gebühren an. Hinzu kommen Kosten für den technischen Betrieb, Marketing und Kommunikation sowie die administrative Verwaltung.
Unterstützung im Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess ist komplex. Von der Antragsstellung über die technische Einrichtung bis zum laufenden Betrieb gibt es zahlreiche Schritte. Deshalb lohnt es sich, mit erfahrenen Partnern zusammenzuarbeiten.
Wir haben den kompletten Prozess bereits mehrfach begleitet – sowohl für unsere eigene Endung als auch für andere geografische TLDs wie .berlin oder .tirol. Unsere Erfahrung reicht von der Bewerbung bei der ICANN bis zum Marktstart und Betrieb.
Einen Überblick zu unseren Leistungen findest Du hier: Beratung zu neuen Top-Level-Domains.
Fazit: 2026 bietet Chancen für eigene Top-Level-Domains
Nach mehr als zehn Jahren öffnet ICANN wieder ein Bewerbungsfenster für neue Top-Level-Domains. Städte, Regionen, Unternehmen und Organisationen haben damit die Chance, sich eine eigene Endung zu sichern und ihre digitale Identität langfristig zu stärken.
Wenn Du Interesse an einer eigenen Internet-Endung hast, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Dich vorzubereiten. Denn die besten Ideen und Konzepte sollten frühzeitig entwickelt werden.