Zum Hauptinhalt springen

Content-Management-Systeme im Vergleich

Wer sei­ne eige­ne Inter­net­sei­te betrei­ben möch­te, muss sich vie­len Fra­gen stel­len und noch mehr Ent­schei­dun­gen tref­fen. Wer nutzt die Sei­te? Wofür wird sie genutzt? Wie vie­le Men­schen sol­len sie ver­än­dern kön­nen? Wie soll sie aus­se­hen? Aus einer ein­fa­chen Idee kann schnell eine kom­pli­zier­te Sache wer­den. Con­tent-Manage­ment-Sys­te­me oder kurz CMS sind für vie­le Betrei­ber von Inter­net­sei­ten die Ret­ter in der Not. Ein­mal ein­ge­rich­tet, ver­ein­fa­chen sie das Erstel­len und Ein­fü­gen neu­er Inhal­te und kön­nen zur kom­plet­ten Gestal­tung der eige­nen Web­sei­te genutzt wer­den. Unser Bei­trag mit Con­tent-Manage­ment-Sys­te­me im Ver­gleich stellt Euch die bekann­tes­ten Con­tent-Manage­ment-Sys­te­me vor.

Für alle, die es einfach und unkompliziert mögen: WordPress

Word­Press ist die ers­te Wahl für alle Men­schen, die noch nicht so vie­le Erfah­run­gen mit Con­tent-Manage­ment-Sys­te­men haben und trotz­dem gern eine schi­cke Sei­te möch­ten. Das Sys­tem ist schnell instal­liert, eine rie­si­ge Biblio­thek bie­tet zahl­rei­che kos­ten­freie und kos­ten­pflich­ti­ge The­mes und Plug­ins, sodass sich jede Inter­net­sei­te nach den indi­vi­du­el­len Wün­schen umset­zen lässt. Word­Press selbst ist kos­ten­los und das am meis­ten ver­brei­te­te CMS welt­weit. Durch sei­ne enor­me Anpas­sungs­fä­hig­keit kann es vom Blog über Shop bis hin zur Com­mu­ni­ty-Platt­form zahl­rei­che For­men annehmen.

Für Lernbegeisterte: Typo3

Eines der am meis­ten ver­brei­te­ten Con­tent-Manage­ment-Sys­te­me ist Typo3, das als Open-Source-Lösung daher­kommt und beson­ders für gro­ße Webs ide­al ist. Es ver­sam­melt eine gro­ße deutsch­spra­chi­ge Com­mu­ni­ty hin­ter sich. Vie­le deut­sche Web­agen­tu­ren set­zen es ein, um indi­vi­du­el­le Inter­net­sei­ten zu erstel­len, die im Anschluss für Autoren und Redak­teu­re ein­fach nutz­bar sind. Für Ände­run­gen in der Gestal­tung und im Auf­bau müs­sen die Betrei­ber der Inter­net­sei­te aller­dings Typo­Script ler­nen, womit zahl­rei­che Auf­ga­ben leicht zu lösen sind. Auch dafür bie­tet die gro­ße Com­mu­ni­ty Hilfe.

Für Sicherheitsfans: Drupal

Wenn das mal kei­ne Erfolgs­ge­schich­te ist! Drup­al mau­ser­te sich in rasen­der Geschwin­dig­keit von der stu­den­ti­schen Com­mu­ni­ty-Lösung zum pro­fes­sio­nel­len Con­tent-Manage­ment-Sys­tem, das ins­be­son­de­re im pro­fes­sio­nel­len Bereich ein­ge­setzt wird. Vie­le der größ­ten Fir­men der Welt und auch wir bei dot­BER­LIN nut­zen es. Hin­ter der Open-Source-Basis steht eine gro­ße Ent­wick­ler­com­mu­ni­ty, die bestän­dig an pas­sen­den Lösun­gen feilt und eine sehr hohe Sicher­heit des Sys­tems garan­tiert. Eine Beson­der­heit liegt auf der zu Beginn mini­ma­lis­ti­schen Aus­stat­tung, die man bei Bedarf um wei­te­re Kom­po­nen­ten erwei­tern kann. Für jede Idee hat die akti­ve Drup­al-Com­mu­ni­ty bereits ein pas­sen­des Modul ent­wi­ckelt. Durch das kon­se­quent durch­ge­setz­te Weni­ger-ist-mehr-Prin­zip ver­brau­chen Inter­net­sei­ten mit Drup­al wenig Res­sour­cen, sind durch die Ver­knap­pung über­sicht­lich und gut geschützt und kön­nen jeder­zeit um bestimm­te Funk­tio­nen erwei­tert wer­den. Der logi­sche und struk­tu­rier­te Auf­bau macht auch den klei­nen Lern­auf­wand zu Beginn mehr als wett.

Für Anfänger: Joomla!

Eine intui­ti­ve Nut­zer­ober­flä­che und Bedie­nung sowie jede Men­ge frei ver­füg­ba­re Tuto­ri­als machen Joom­la! zu einer guten Wahl für Inter­net-Neu­lin­ge. Ruck­zuck auf nahe­zu jedem Web­ser­ver instal­liert, sind die ers­ten Schrit­te zur eige­nen Inter­net­sei­te schnell gemacht. Das Backend prä­sen­tiert sich auf­ge­räumt und über­sicht­lich und zahl­rei­che Erwei­te­run­gen und Designs las­sen vie­le Wün­sche wahr wer­den. Auch Joom­la! ist als kos­ten­lo­se Open-Source-Lösung ver­füg­bar und belegt nach Word­Press den zwei­ten Platz im Ran­king um das meist­ge­nutz­te CMS.

Für Menschen, die Listen mögen: Contao

Das in Deutsch­land ent­wi­ckel­te CMS Con­tao über­zeugt mit einer über­sicht­li­chen Arbeits­ober­flä­che in Form einer Lis­ten-Struk­tur. Bereits die Basis­ver­si­on die­ses CMS bie­tet zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten und Funk­tio­nen, die in ande­ren Sys­te­men erst imple­men­tiert wer­den müs­sen. Beson­ders für Redak­teu­re bie­tet das schnel­le und sta­bi­le Sys­tem zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten, Tex­te, Bil­der und Vide­os opti­mal anzu­pas­sen und zu arran­gie­ren. Con­tao bie­tet eine intui­ti­ve Ober­flä­che und erfor­dert selbst bei Anpas­sun­gen im Lay­out oder bei SEO kei­ne HTML-Kennt­nis­se. Hin­zu kommt die hohe Anpas­sungs­fä­hig­keit der mit Con­tao erstell­ten Inter­net­sei­ten, die nicht nur bar­rie­re­frei, son­dern auch für mobi­le Gerä­te anpass­bar sind.

Letzt­end­lich hängt die Aus­wahl des geeig­ne­ten Con­tent-Manage­ment-Sys­tems von vie­len ver­schie­de­nen Fak­to­ren wie bei­spiels­wei­se den Vor­kennt­nis­sen der Nut­zer und den gewünsch­ten Funk­tio­nen der Inter­net­sei­te ab. Für indi­vi­du­el­le Wün­sche gibt es auch pass­ge­recht zuge­schnit­te­ne Lösun­gen. Betrei­ber von Inter­net­sei­ten soll­ten sich kon­kret über­le­gen, was sie kön­nen oder ler­nen wol­len und was die Sei­te letzt­end­lich kom­mu­ni­zie­ren soll, bevor sie sich auf ein Sys­tem fest­le­gen. Im All­ge­mei­nen gilt, dass gute CMS nicht viel kos­ten müs­sen. Inves­ti­tio­nen in beson­de­re Erwei­te­run­gen oder Designs inner­halb kos­ten­lo­ser CMS kön­nen aller­dings sinn­voll sein.

Ab auf den Hamburger Weihnachtsmarkt!

Hamburger Weihnachtsmärkte

Die Ham­bur­ger Weih­nachts­märk­te sind so viel­fäl­tig wie die Stadt selbst. Für jeden Geschmack fin­det sich der pas­sen­de Markt. Lie­ber Kunst­hand­werk, Posau­nen­chor, Deli­ka­tes­sen und Cham­pa­gner oder kan­dier­te Äpfel, Lich­ter und bun­ter Rum­mel? Wir stel­len euch unse­re Favo­ri­ten 2018 vor.

Historischer Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz

Der Markt auf den Rat­haus­platz ist der wohl belieb­tes­te und bekann­tes­te Weih­nachts­markt der Han­se­stadt. Neben der Spiel­zeug­gas­se gibt es Kunst­hand­werk, Holz­schnit­ze­rei­en und ein­zig­ar­ti­ge Geschen­keideen. High­light des Mark­tes ist der flie­gen­de Weih­nachts­mann. Täg­lich um 16.00 Uhr, 18.00 Uhr und 20.00 Uhr schwebt der Weih­nachts­mann mit sei­nem Schlit­ten über den Weih­nachts­markt. Außer­dem gibt es jeden Sams­tag eine Weih­nachts­pa­ra­de mit Wich­teln, Engeln, Elfen und Rentieren.

Wann: 26. Novem­ber – 23. Dezem­ber 2018
Öff­nungs­zei­ten: Mo bis Fr 11:00 – 21:00 Uhr und Sa bis So 11:00 – 22:00 Uhr
Ein­tritt: frei

Weihnachtsmarkt Santa Pauli

Ham­burgs wohl ein­zig­ar­tigs­ter Weih­nachts­markt fin­det auf dem Spiel­bu­den­platz statt. Hier trifft tra­di­tio­nel­le Weih­nachts­kul­tur auf klas­si­sches Kiez­le­ben. Mit Kamin­lounge, Cock­tail­bar und Strip-Zelt zählt er zu den außer­ge­wöhn­lichs­ten Märk­ten der Han­se­stadt. Die Glüh­wein-Apo­the­ke ist das High­light des Mark­tes – mit Nel­ken­ex­trakt, Zimt, Stern­anis, Oran­ge und ande­ren Gewür­zen wird der Glüh­wein zu einem ganz beson­de­ren Geschmacks­er­leb­nis. Ein Besuch am Mon­tag lohnt sich ganz beson­ders, um einen glit­zernd und pin­ken Ein­horn­glüh­wein zu genie­ßen. Die Show­büh­ne mit Live­mu­sik im Her­zen des Weih­nachts­markts sorgt für gute Stim­mung unter den Besuchern.

Wann: 19. Novem­ber – 23. Dezem­ber 2018
Öff­nungs­zei­ten: Mon­tag – Mitt­woch 16:00–23:00, Don­ners­tag 16:00–24:00, Frei­tag-Sams­tag 13:00–01:00, Sonn­tag 13:00–23:00
Ein­tritt: frei

Weihnachtsmarkt Fleetinsel

Der Markt in der Nähe des Hafens und sei­ne Ver­bin­dung zur Als­ter prä­gen den Markt mit sei­nem mari­ti­men Flair. Ein war­mer Glüh­wein, lecke­re Weih­nachts­spe­zia­li­tä­ten und Stän­de mit typisch weih­nacht­li­chen Geschenk­ar­ti­keln laden zum Bum­meln ein. Das High­light sind die zwei Segel-Old­ti­mer, die nur zum Weih­nachts­markt aus dem Muse­ums­ha­fen Övel­gön­ne kom­men und im Lich­ter­glanz erstrahlen.

Wann: 26. Novem­ber – 23. Dezem­ber 2018
Öff­nungs­zei­ten: täg­lich 12:00 – 21:00
Ein­tritt: frei

Weihnachtsmarkt HafenCity

Der Markt im Über­see­quar­tier mit sei­nem 15 Meter hohen Weih­nachts­baum und schö­nen Pago­den war­tet mit weih­nacht­li­cher Stim­mung auf sei­ne Besu­cher. Die Natur­eis­bahn ist das High­light, denn hier kön­nen Besu­cher täg­lich Schlitt­schuh­lau­fen und Eis­stock­schie­ßen. Am 1. Dezem­ber zeigt die Ham­bur­ger Eis­ho­ckey­mann­schaft Kufen­cracks ihre Fähig­kei­ten auf dem Eis, ehe im Anschluss alle Besu­cher bei einem Eis­lauf­work­shop ihr Glück aus­pro­bie­ren kön­nen. Im gro­ßen Advents­ka­len­der des Mark­tes ver­ste­cken sich täg­lich Geschen­ke für zwei glück­li­che Gewin­ner – ein biss­chen Wis­sen über das Über­see­quar­tier ist hier von Vorteil.

Wann: 26. Novem­ber – 30. Dezem­ber 2018 am 24. und 25.12. geschlos­sen
Öff­nungs­zei­ten: täg­lich 12:00 bis 20:30 Uhr
Ein­tritt: frei

Internet Governance Forum in Paris 2018

Auf dem von den Ver­ein­ten Natio­nen seit 2006 jähr­lich statt­fin­den­de Inter­net-Gover­nan­ce-Forum (IGF) dis­ku­tie­ren Regie­run­gen, die Zivil­ge­sell­schaft, der Pri­vat­sek­tor und die aka­de­mi­sche Welt mit dem Gene­ral­se­kre­ta­ri­at der Ver­ein­ten Natio­nen und der UNESCO über die Zukunft des Internet.

Bereits beim ers­ten IGF in Athen war unser Co-Grün­der Dirk Kri­schenow­ski dabei und hat dort mit einer viel­be­ach­te­ten Ver­öf­fent­li­chung die zukünf­ti­ge Expan­si­on des Domain-Namen-Sys­tems (DNS) um geo­gra­phi­sche Top-Level-Domains (geoTLDs) vor­ge­stellt, die im Jahr 2014 Rea­li­tät wer­den soll­te. Auch in den Fol­ge­jah­ren haben wir das IGF genutzt, um mit Zivil­ge­sell­schaft, Regie­run­gen und dem pri­va­ten Sek­tor über geo­gra­fi­sche Inter­neten­dun­gen zu sprechen.

Fokus des IGF 2018 in Paris

Zum dies­jäh­ri­gen IGF, das erst­mals in Frank­reich statt­fin­det, sagt Frank­reichs Prä­si­dent Emma­nu­el Macron:

Die digi­ta­le Revo­lu­ti­on steht an einem bei­spiel­lo­sen Wen­de­punkt, bei der es um die Zukunft der Mensch­heit geht. Es liegt in unse­rer gemein­sa­men Ver­ant­wor­tung, zusam­men nach inno­va­ti­ven, prak­ti­schen und nach­hal­ti­gen Lösun­gen zu suchen, um die anste­hen­den Her­aus­for­de­run­gen anzu­ge­hen und das Poten­zi­al der Inter­net-Tech­no­lo­gien effek­tiv zu nut­zen. Des­halb ist Frank­reich sehr stolz und erfreut, nach der Schweiz im Jahr 2017 und vor Deutsch­land im Jahr 2019 das IGF 2018 aus­zu­rich­ten, um eine siche­re, inte­gra­ti­ve und demo­kra­ti­sche digi­ta­le Zukunft, ein Inter­net des Ver­trau­ens, zu gestalten.

Emma­nu­el Macron, IGF 2018, Paris

Im Fokus steht für uns auch in die­sem Jahr die Teil­nah­me an Dis­kus­sio­nen rund um die Ver­wal­tung von Inter­neten­dun­gen. Im Rah­men des von ICANN aus­ge­rich­te­ten „Open Forum“ debat­tie­ren dazu der Vor­stands­vor­sit­zen­de von ICANN sowie der CEO und Prä­si­dent mit der Inter­net-Com­mu­ni­ty. Dies­jäh­ri­ge Schwer­punk­te sind der Umgang der ICANN mit der EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), die bevor­ste­hen­de Antrags­run­de zur Ein­füh­rung neu­er Inter­neten­dun­gen sowie die Rol­le von ICANN im glo­ba­len Ökosystem.

Austausch beim IGF 2018 mit anderen Internetendungen

Neben uns neh­men ande­re Betrei­ber von Inter­neten­dun­gen, wie .de und .no, an den Debat­ten teil. ICANN ist ver­tre­ten durch Che­ri­ne Chala­by als Vor­sit­zen­der des ICANN-Vor­stands, Gör­an Mar­by als ICANN-CEO und ‑Prä­si­dent, The­re­sa Swi­ne­hart (ICANN VP), Becky Burr aus dem ICANN-Vor­stand sowie Tarek Kamel, eben­falls von ICANN.
Im kom­men­den Jahr 2019 fin­det das IGF erst­mals in Deutsch­land unter der Schirm­herr­schaft des Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­ums statt.

IGF Paris 2018

Entschlüsselt! 8 Internet-Abkürzungen und was hinter ihnen steckt

TLD, URL und HTTPS – surft man im Inter­net, stößt man immer wie­der auf die glei­chen Abkür­zun­gen. Doch was bedeu­ten die­se eigent­lich? Wir erklä­ren Dir die wich­tigs­ten Kürzel.

DNS: Alle Com­pu­ter, die an das Inter­net ange­schlos­sen sind, haben eine IP-Adres­se, über die sie erreich­bar sind. DNS steht für Domain Name Sys­tem. Das DNS ist das Sys­tem, das im Inter­net Inter­net­adres­sen in IP-Adres­sen umwan­delt und umge­kehrt. Gibt man also die Inter­net­adres­se (Domain) in sei­nen Brow­ser ein, bei­spiels­wei­se www.nic.hamburg, wan­delt das DNS die­se in eine Zah­len­fol­ge (die IP-Adres­se) um. Das DNS sorgt also dafür, dass Men­schen sich lan­ge Zah­len­fol­gen nicht mer­ken müs­sen, son­dern Wör­ter als Namen des Com­pu­ters gebrau­chen können.

DNSSEC: DNSSEC bezeich­net die Domain Name Sys­tem Secu­ri­ty Exten­si­ons und umfasst eine Rei­he von Inter­net­stan­dards, die das DNS erwei­tern, um die Kom­mu­ni­ka­ti­on inner­halb des DNS abzu­si­chern. In einem durch DNSSEC gesi­cher­ten DNS kann man sicher sein, dass eine Ant­wort auf eine DNS-Anfra­ge von einer recht­mä­ßi­gen Quel­le kommt. Damit kann man das Ein­schleu­sen fal­scher Adres­sen ver­hin­dern, etwa um Web­sei­ten­be­nut­zer auf Phis­hing-Web­sei­ten umzu­lei­ten. Wenn der Anbie­ter Dei­nes Inter­net­zu­gan­ges DNSSEC unter­stützt, musst Du selbst nichts unter­neh­men, um DNSSEC zu nut­zen. Willst Du als Betrei­ber einer eige­nen Web­sei­te DNSSEC ver­wen­den, wen­de Dich bit­te an den Anbie­ter Dei­ner Web­sei­te (wie z.B. 1&1, united-domains oder Hosteurope).

HTTPS: Das Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secu­re (HTTPS) hat grund­sätz­lich die glei­che Auf­ga­be wie das HTTP, das Hyper­text Trans­fer Pro­to­col. Das heißt, es lädt Web­sei­ten vom Ser­ver in Dei­nen Web­brow­ser. Das HTTPS tut dies im Gegen­satz zum HTTP jedoch ver­schlüs­selt, sodass eine „abhör­si­che­re“ Ver­bin­dung zwi­schen Dei­nem Brow­ser und dem Betrei­ber der Web­sei­te her­ge­stellt wird. Dies ist beson­ders wich­tig, wenn Du sen­si­ble Daten wie Kon­to­ver­bin­dun­gen oder Adres­sen kom­mu­ni­zie­ren willst. HTTPS-Web­sei­ten erkennst Du an dem grü­nen Schloss zu Beginn der Adress­zei­le des Brow­sers und dem „https“ vor der Internetadresse.

POP3: POP3 steht für Post Office Pro­to­col 3 und beschreibt ein Ver­fah­ren zum Abru­fen von E‑Mails. Über einen POP3-Ser­ver kannst Du Dei­ne E‑Mails vom Ser­ver abho­len und die­se in Dei­nem E‑Mailprogramm speichern.

SMTP:  Das Simp­le Mail Trans­fer Pro­to­col, kurz SMTP, wird zum Sen­den und Emp­fan­gen von E‑Mails benö­tigt. Mit SMTP wer­den die E‑Mails von Dei­nem Com­pu­ter zum Ser­ver über­tra­gen und dann zum jewei­li­gen Emp­fän­ger wei­ter trans­por­tiert. Dort ange­kom­men, kön­nen die E‑Mails z.B. mit­hil­fe von POP3 abge­holt werden.

SSL-Zer­ti­fi­kat: SSL steht für „Secu­re Sockets Lay­er”. Bie­tet der Regis­trar, bei dem Du Dei­ne Inter­net­adres­se anmel­dest, ein SSL-Zer­ti­fi­kat an, so wer­den die Daten ver­schlüs­selt, die z.B. bei einem Auf­ruf Dei­ner Web­sei­te über­mit­telt wer­den. Auch bei E‑Mails wer­den SSL-Zer­ti­fi­ka­te ange­wen­det und sor­gen dort dafür, dass kein Drit­ter beim Abruf Dei­ner E‑Mails die Daten mit­le­sen kann. Ins­be­son­de­re wenn Kun­den auf Dei­ner Web­sei­te bestel­len, buchen oder sich ein­log­gen kön­nen, und dabei sen­si­ble Daten ein­ge­ben, spielt das SSL-Zer­ti­fi­kat als Sicher­heits­me­cha­nis­mus eine gro­ße Rol­le. Dar­über hin­aus kann sich ein SSL-Zer­ti­fi­kat auch posi­tiv auf Dei­ne Plat­zie­rung bei Goog­le aus­wir­ken, da Goog­le siche­re Inter­net­adres­sen höher rankt.

TLD: Die Abkür­zung TLD steht für Top-Level-Domain und bezeich­net den letz­ten Abschnitt (also die Endung) einer Inter­net­adres­se. Sie wird mit einem Punkt abge­trennt. Bei­spie­le für TLDs sind „.ham­burg“, „.ber­lin“, „.de“ oder „.com“. TLDs kön­nen orts- oder inhalts­be­zo­gen sein. Orts­be­zo­ge­ne TLDs sind z.B. „.ber­lin“, „.ham­burg“ oder „.de“. Inhalts­be­zo­ge­nen TLDs kön­nen einen Hin­weis geben, wel­chen Zweck die Web­sei­te ver­folgt. Zum Bei­spiel ent­hal­ten Web­sei­ten der TLD „.com“ in der Regel kom­mer­zi­el­len Inhalt, wohin­ge­gen es sich bei Inter­net­adres­sen mit der TLD „.edu“ um Web­sei­ten zu Bil­dungs­zwe­cken handelt.

URL: URL ist die Abkür­zung für Uni­form Resour­ce Loca­tor. Die URL beinhal­tet den Spei­cher­ort einer Web­sei­te, also bei­spiels­wei­se http://www.deine-internetadresse.berlin/aktuelles.

Bei der regionalen Suche gefunden werden: So nutzt Du Geotargeting – Teil 2

In Teil 1 die­ser Bei­trags­rei­he haben wir Dir erklärt, wie und wofür Du Geo­tar­ge­ting mit Dei­ner .ham­burg-Inter­net­adres­se ein­set­zen kannst. In die­sem Bei­trag zei­gen wir Dir, wie der Stand­ort Dei­ner Nut­zer ermit­telt wird. Wer Pro­duk­te in einer bestimm­ten Regi­on anbie­tet, bei Such­an­fra­gen in oder über die­se Regi­on mit sei­ner Web­sei­te in den Such­ergeb­nis­sen auf­tau­chen und von poten­zi­el­len Kun­den gefun­den wer­den möch­te, soll­te die Mög­lich­kei­ten, die das Geo­tar­ge­ting mit sich bringt, berücksichtigen.

Eini­ge Geo­tra­ge­ting-Metho­den erfas­sen den Nut­zer­stand­ort bis auf weni­ge Meter genau, ande­re wie­der­um erlau­ben ledig­lich die Fest­stel­lung der Regi­on. Ent­schei­dend ist, ob der Nut­zer der Ermitt­lung und Nut­zung sei­nes Stand­or­tes zuge­stimmt hat. Es gibt fünf Maß­nah­men zur Stand­ortermitt­lung: Nut­zer­ein­ga­ben, Web­brow­ser, IP-Adres­sen, GPS-Daten und Funk­zel­len­or­tung. Wir stel­len Dir alle Maß­nah­men kurz vor.

Nutzereingaben bestimmen Standortermittlung

Die leich­tes­te Vari­an­te der Stand­ortermitt­lung ist die manu­el­le Ein­ga­be durch den Nut­zer. Auf zahl­rei­chen Web­sei­ten kön­nen Nut­zer die Spra­che und Regi­on manu­ell aus­wäh­len. Prei­se, Lie­fer­zei­ten und Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen aktua­li­sie­ren sich ent­spre­chend. Die­se Metho­de ist abhän­gig von der Genau­ig­keit und Auf­rich­tig­keit der Inter­net­nut­zer und beruht auf frei­wil­li­gen Anga­ben. Der aktu­el­le Auf­ent­halts­ort des Nut­zers spielt bei die­ser Metho­de kei­ne Rol­le, der Nut­zer könn­te also aus Kana­da ein Paket bei Zalan­do nach Ham­burg bestellen.

Standortfreigabe über den Browser

Brow­ser wis­sen eini­ges über den Inter­net­nut­zer, sie spei­chern Such­his­to­rie, Pass­wör­ter und ande­re Merk­ma­le, um den Nut­zer zu iden­ti­fi­zie­ren. Web­sei­ten kön­nen den Brow­ser auf­for­dern, den Stand­ort des Nut­zers über die stand­ort­re­le­van­ten Daten im Betriebs­sys­tem aus­zu­le­sen und an die Web­sei­te wei­ter­zu­ge­ben. Die­se Daten wer­den über die Geo­lo­ca­ti­on-API in kon­kre­te Koor­di­na­ten umge­wan­delt und an die Web­sei­te zurück­ge­spielt. Die­se Metho­de ist von der tech­ni­schen Aus­stat­tung des End­ge­rä­tes abhän­gig. Außer­dem ist die Stand­ort­frei­ga­be von der aus­drück­li­chen Zustim­mung des Nut­zers abhän­gig und wird bei jeder Sei­te erneut abge­fragt. Eini­ge Brow­ser, wie Goog­le Chro­me, erlau­ben die Wei­ter­ga­be der Stand­ort­da­ten nur an Web­sei­ten mit HTTPS-Verbindungen.

Targeting mit IP-Adressen

Ein wei­te­res Instru­ment für die Stand­ort­be­stim­mung ist die IP-Adres­se. Jeder Nut­zer hat eine indi­vi­du­el­le IP-Adres­se. Sobald er im Brow­ser eine Inter­net­adres­se ein­gibt oder über eine Such­ma­schi­ne sucht, kom­mu­ni­zie­ren Brow­ser und Web­ser­ver und tau­schen die IP-Adres­sen aus. IP-Adres­sen machen Gerä­te adres­sier­bar und kön­nen die Nut­zer ein­deu­tig iden­ti­fi­zie­ren. Die Stand­ort­be­stim­mung ist an die Ver­ga­be der IP-Adres­sen geknüpft. Die­se wer­den von der IANA (Inter­net Assi­gned Num­bers Aut­ho­ri­ty) an RIRs (Regio­nal Inter­net Regis­tries) ver­ge­ben. Es gibt fünf die­ser Regis­tries welt­weit, jede ist für eine bestimm­te Regi­on zustän­dig. Jede Regio­nen ver­fügt über eine Anzahl an IP-Adres­sen, die Aus­kunft über den Stand­ort des Nut­zers geben. Eine genaue Bestim­mung ist auf­grund der Daten­schutz­re­ge­lun­gen nicht möglich.

Targeting über GPS

Die GPS-Ortung kann den Stand­ort eines mobi­len End­ge­räts bis auf weni­ge Meter genau bestim­men, denn jedes mobi­le Gerät ist heu­te mit GPS-Emp­fän­gern aus­ge­stat­tet. Eine Loka­li­sie­rung über GPS kann nur dort erfol­gen, wo Satel­li­ten­si­gna­le emp­fan­gen wer­den. Dies schließt geschlos­se­ne Räu­me oft­mals aus, da das Signal nicht aus­rei­chend stark ist. Die­se Metho­de der Ortung funk­tio­niert nur dann, wenn die Stand­ort­diens­te am Gerät ein­ge­schal­tet sind. Außer­dem muss ein Nut­zer der Ver­wen­dung des Stand­or­tes für die Web­sei­te oder App aus­drück­lich zuge­stimmt haben. Die­se Metho­de schließt die Ortung von sta­tio­nä­ren Gerä­ten aus, da die­se sehr sel­ten mit GPS-Emp­fän­gern aus­ge­stat­tet sind und kon­zen­triert sich somit auf die Opti­mie­rung von mobi­len Web­sei­ten und Apps.

Funkzellenortung

Auch die­se Stand­ortermitt­lung kann ledig­lich mobi­le Gerä­te loka­li­sie­ren. Über den Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­bie­ter lässt sich die Posi­ti­on des Geräts über den Funk­mast ermit­teln, in des­sen Funk­zel­le das Gerät ein­ge­bucht ist. Die Genau­ig­keit der Posi­ti­on hängt von der Anzahl der umlie­gen­den Funk­mas­te ab, des­we­gen funk­tio­niert die Ortung in Groß­städ­ten bes­ser als in länd­li­chen Gegen­den. Die­se Art der Ortung kommt des Öfte­ren bei ver­lo­re­nen oder gestoh­le­nen Gerä­ten zum Ein­satz. Oft­mals nutzt auch die Poli­zei die­se Art der Stand­ortermitt­lung um die Suche nach ver­däch­ti­gen Per­so­nen zu unterstützen.

Jetzt weißt Du wie und wofür Du Geo­tar­ge­ting ein­set­zen kannst und kennst die Tech­ni­ken zur Stand­ortermitt­lung Dei­ner Nut­zer. Nun kannst Du Dei­ne .ham­burg-Inter­net­adres­se noch regio­na­ler aus­rich­ten, und wirst bes­ser von poten­zi­el­len Kun­den gefunden.

Bei der regionalen Suche gefunden werden: So nutzt Du Geotargeting – Teil 1

Du hast eine neue .ham­burg-Inter­net­adres­se und möch­test Dei­ne Web­sei­te für regio­na­le Kun­den noch sicht­ba­rer machen? In die­ser Bei­trags­rei­he zum Geo­tar­ge­ting zei­gen wir Dir, wie Du Dei­ne Inhal­te regio­nal opti­mie­ren kannst und wel­chen Bei­trag Dei­ne .ham­burg-Inter­net­adres­se bereits für die regio­na­le Auf­find­bar­keit leistet.

Geo­tar­ge­ting ist Bestand­teil des Mar­ke­ting und dient der geo­gra­fi­schen Loka­li­sie­rung Dei­ner Ziel­grup­pen. Ziel ist es, poten­zi­el­len Kun­den pass­ge­nau zuge­schnit­te­ne Inhal­te aus ihrer Regi­on zur Ver­fü­gung zu stel­len. Auf Bedürf­nis­se ange­pass­te Web­in­hal­te wer­den von Nut­zern als rele­van­ter ange­se­hen. Der Stand­ort des Nut­zers spielt dabei die ent­schei­den­de Rol­le, denn er gibt Auf­schluss über die sozio­kul­tu­rel­len Beson­der­hei­ten, Spra­che und recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen in sei­ner Region.

Geo­tar­ge­ting ist eines der Tools, das eben­falls für die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung genutzt wer­den kann. Es kommt vor allem bei der Aus­rich­tung der Web­sei­te auf regio­na­le Such­an­fra­gen zum Ein­satz. Die­se Such­an­fra­gen geben kla­re Hin­wei­se auf die Regi­on, in der der Nut­zer sich befin­det oder sucht, bei­spiels­wei­se nach einer Apo­the­ke in Ham­burg oder einem Hotel in Mün­chen. In Kom­bi­na­ti­on damit kom­men auch die IP- oder GPS-Loka­li­sie­rung, die Du in Teil 2 unse­res Blog­bei­trags ken­nen­lernst, beim Geo­tar­ge­ting zum Einsatz.

Wie Du Geotargeting einsetzen kannst

Um einer Such­ma­schi­ne die regio­na­le Rele­vanz Dei­ner Web­sei­te zu ver­deut­li­chen, kannst du eine oder alle der fol­gen­den Maß­nah­men anwenden.

1.    Local Cita­ti­ons: Um die Rele­vanz der Web­sei­te für Such­ma­schi­nen zu erhö­hen, soll­test Du Dei­ne Web­sei­te auf reprä­sen­ta­ti­ven Bran­chen­por­ta­len ein­tra­gen. Dei­ne Daten soll­ten über­all iden­tisch sein. Bei eini­gen Por­ta­len kann man zusätz­lich Fotos und Such­be­grif­fe hin­zu­fü­gen. Du soll­test die­se Funk­tio­nen nut­zen, denn je detail­lier­ter Dei­ne Daten sind, des­to rele­van­ter wer­den sie für Such­ma­schi­nen.
2.    Goog­le-My-Busi­ness: Der Ein­trag in die­ses kos­ten­lo­se Tool von Goog­le ent­spricht einem Bran­chen­buch­ein­trag. Unter­neh­men legen ein Pro­fil an, geben die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen an und mar­kie­ren ihren Stand­ort auf Goog­le Maps. Bei der regio­na­len Suche erhöhst Du damit die Chan­ce, dass Dei­ne Web­sei­te pro­mi­nent in den Such­ergeb­nis­sen ange­zeigt wird.
3.    Bewer­tun­gen: Wenn Du für Dei­ne Web­sei­te Local Cita­ti­ons und Goog­le-My-Busi­ness nutzt, dann soll­test Du Nut­zern erlau­ben Bewer­tun­gen zu Dei­nem Unter­neh­men und Dei­nen Pro­duk­ten zu schrei­ben. Bewer­tun­gen gel­ten als zusätz­li­cher Ran­king­fak­tor für die loka­le Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung.
4.    Onpage-Opti­mie­rung: Die auf­wen­digs­te, aber viel­ver­spre­chends­te Maß­nah­me ist die Opti­mie­rung von Inhal­ten auf Dei­ner Inter­net­sei­te. Die­se umfas­sen nicht nur die Tex­te und Bei­trä­ge, son­dern auch Meta­in­for­ma­tio­nen, Title-Tags und Alt-Attri­bu­te, Über­schrif­ten und die Inter­net­adres­se. Mit Dei­ner .ham­burg-Inter­net­adres­se zeigst Du Goog­le, dass Du Pro­duk­te in der Metro­po­le ver­kaufst und hast somit bereits einen wich­ti­gen Bei­trag zu der Opti­mie­rung Dei­ner Web­sei­te geleis­tet. Die ande­ren Anpas­sun­gen soll­test Du eben­falls regio­nal opti­mie­ren, wenn Du für Such­ma­schi­nen als rele­vant ein­ge­stuft wer­den möch­test. Zudem ist es sinn­voll, eine Goog­le-Maps-Appli­ka­ti­on auf der Web­sei­te ein­zu­bin­den, ers­tens um die Regio­na­li­tät auf­zu­zei­gen und zwei­tens, um Goog­le die Ver­knüp­fung Dei­ner Inter­net­sei­te mit Goog­le-My-Busi­ness und ande­ren Ein­trä­gen zu erleichtern.

Wofür Du Geotargeting einsetzen kannst

•    Im E‑Commerce: Beson­ders für Online­shops bie­tet sich das Geo­tar­ge­ting an. So wird der Shop an die Regi­on des Kun­den ange­passt. Die­se Anpas­sung gilt nicht nur für die Spra­che, son­dern auch für die Prei­se, Lie­fer­be­din­gun­gen, Wäh­rung und regio­nal­spe­zi­fi­sche Pro­duk­te.
•    Sprach­an­ge­pass­te Inhal­te: Vie­le Inter­net­sei­ten wer­den in meh­re­ren Spra­chen ange­zeigt. Die Infor­ma­tio­nen im Brow­ser geben der Web­sei­te einen Hin­weis auf die Regi­on und die damit ver­bun­de­ne Spra­che. Im 2. Teil die­ses Bei­tra­ges erklä­ren wir Dir, wel­che Tar­ge­ting-Mög­lich­kei­ten außer­dem Hin­wei­se auf die bevor­zug­te Spra­che geben kön­nen.
•    Regio­na­le Wer­bung: Geo­tar­ge­ting kann genutzt wer­den, um Wer­bung ziel­grup­pen­spe­zi­fisch aus­zu­spie­len. Mit Goog­le AdWords lässt sich dies rela­tiv ein­fach kon­fi­gu­rie­ren. Mit der Infor­ma­ti­on zur Regi­on des Inter­net­nut­zers wird je nach Ein­stel­lung auto­ma­tisch ent­schie­den, ob die Anzei­ge aus­ge­spielt wer­den soll oder nicht. Rich­tet sich Dein Ange­bot bspw. an Ham­bur­ger, so wird die Anzei­ge nur aus­ge­spielt, wenn der Nut­zer sich in Ber­lin befin­det.
•    Urhe­ber­schutz: Die­se Nut­zungs­mög­lich­keit kommt vor allem bei Strea­ming­diens­ten, wie You­Tube oder Net­flix zum Ein­satz. Die Diens­te pas­sen die ver­füg­ba­ren Inhal­te die Regi­on des Nut­zers an, um die Urhe­ber­rech­te zu schüt­zen. Dies trifft teil­wei­se auch auf die Online-Diens­te der ARD zu, deren Inhal­te sich nur in bestimm­ten Län­dern abru­fen las­sen.
•    Zah­lungs­ver­bind­lich­keit: Oft­mals wer­den Stand­ort­in­for­ma­tio­nen zum Abgleich mit Kun­den­da­ten genutzt, um bei Zah­lun­gen im Inter­net Online-Betrü­gern schnel­ler auf die Spur zu kommen.

Im zwei­ten Teil die­ses Bei­trags erklä­ren wir Dir wie die Stand­ortermitt­lung, auf der das Geo­tar­ge­ting beruht, funktioniert.

69. ICANN-Meeting in Hamburg

Das 69. ICANN-Mee­ting fin­det in Ham­burg statt: Vom 17. bis 22. Okto­ber 2020 tref­fen sich inter­na­tio­na­le Teil­neh­mer im Con­gress Cen­ter der Han­se­stadt, um in Work­shops und offe­nen Foren viel­fäl­ti­ge The­men zu Sicher­heit, Recht und Tech­nik des Inter­nets zu dis­ku­tie­ren. Gast­ge­ber der Ver­an­stal­tung sind eco – Ver­band der Inter­net­wirt­schaft, DENIC und die Stadt Hamburg. 

Dirk Kri­schenow­ski, Betrei­ber der loka­len Inter­net-Endung .ham­burg, begrüßt die Wahl der ICANN: „Als Bestand­teil eines Teils der Inter­net-Infra­struk­tur freu­en wir uns, so vie­le Inter­net-Exper­ten in unse­rer Stadt will­kom­men zu hei­ßen. Für .ham­burg ist das Tref­fen außer­dem eine gute Gele­gen­heit, öffent­lich noch stär­ker wahr­ge­nom­men zu werden.“

Tra­di­tio­nell fin­den ICANN-Mee­tings drei­mal jähr­lich in ver­schie­de­nen Tei­len der Welt statt. Neben Ham­burg wähl­te das ICANN-Board Can­cun und Kua­la Lum­pur als Stand­or­te für das Jahr 2020. Can­cun in Mexi­ko ist vom 7. bis 12. März Gast­ge­ber des „Com­mu­ni­ty Forum“ genann­ten 67. ICANN-Mee­tings; das „Poli­cy Forum“ fin­det vom 22. bis 25. Juni in der malay­si­schen Haupt­stadt Kua­la Lum­pur statt. Ham­burg ist Stand­ort des letz­ten der drei jähr­li­chen Tref­fen und damit Gast­ge­ber des „Annu­al Gene­ral Meeting“.

Die Abkür­zung ICANN steht für Inter­net Cor­po­ra­ti­on for Assi­gned Names and Num­bers. Die ICANN ist ein pri­va­tes, nicht gewinn­ori­en­tier­tes Unter­neh­men mit Sitz in Kali­for­ni­en und für die Ver­wal­tung der Namen und Num­mern im Inter­net zustän­dig. Ihre Mis­si­on ist, das Inter­net sta­bil und sicher zu betrei­ben. Im Rah­men des Mul­ti-Stake­hol­der-Kon­zep­tes wer­den Richt­li­ni­en für den Betrieb und die Wei­ter­ent­wick­lung der tech­ni­schen Infra­struk­tur, wie bei­spiels­wei­se Top-Level-Domains und Name­ser­ver, entwickelt. 

Die Europäische Datenschutzgrundverordnung – was ändert sich für unsere Kunden

Die Daten­schutz­grund­ver­ord­nung, abge­kürzt DSGVO, ist seit dem 25. Mai 2018 Grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Sie stärkt die Rech­te von Inter­net­nut­zern in Bezug auf ihre Daten. Unter­neh­men müs­sen Inter­net­nut­zer ab sofort klar und trans­pa­rent dar­über infor­mie­ren, wel­che Daten gespei­chert wer­den, und wie sie ver­wen­det wer­den. Unter­neh­men haben kla­re Vor­ga­ben, wie sie Ein­wil­li­gun­gen und Wider­ru­fe zur Daten­ver­ar­bei­tung ver­ständ­lich for­mu­lie­ren müs­sen. Ziel der DSGVO ist, dass Nut­zer wis­sen, wie ihre Daten ver­ar­bei­tet werden.

Bezo­gen auf uns ist die wich­tigs­te Ände­rung durch die DSGVO die Ver­öf­fent­li­chung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in dem Regis­ter aller regis­trier­ten Inter­net­adres­sen unter .ham­burg. Das Regis­ter wird auch als „WHOIS“ bezeich­net, und ist online unter whois.nic.hamburg. Es ent­hält die Daten, die Inha­ber von .ham­burg-Adres­sen beim Regis­trie­ren einer Adres­se beim Regis­trar bzw. Pro­vi­der angeben.

Seit dem 25. Mai 2018 ver­öf­fent­li­chen wir nicht län­ger die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Inha­bers, tech­ni­schen und admi­nis­tra­ti­ven Ansprech­part­ners. Bis­her waren wir auf­grund unse­res Ver­tra­ges mit der Inter­net-Auf­sichts­or­ga­ni­sa­ti­on ICANN (www.icann.org), dazu ver­pflich­tet, die­se zu ver­öf­fent­li­chen. ICANN hat jetzt neue Rege­lun­gen für Betrei­ber von Inter­net-Endun­gen wie uns her­aus­ge­ge­ben: https://www.icann.org/news/announcement-2018–05-17-en.

Wir haben uns aller­dings ent­schlos­sen, über die Vor­ga­ben der ICANN hin­aus­ge­hend noch weni­ger Daten zu ver­öf­fent­li­chen, d.h. weder die Orga­ni­sa­ti­on, noch Ort, Post­leit­zahl und Land des Inha­bers einer .ham­burg-Inter­net­adres­se. Wir ver­öf­fent­li­chen auch kei­ne E‑Mail-Adres­sen mehr. Seit dem 25. Mai 2018 ver­öf­fent­li­chen wir unter whois.nic.hamburg nur noch die Inter­net­adres­se, das Regis­trie­rungs- und Lauf­zeit­da­tum, die Name­ser­ver sowie der Regis­trar, bei dem sie regis­triert wurde.

Wenn ein Inha­ber einer .ham­burg-Adres­se oder eine ande­re berech­tig­te Per­son bzw. Orga­ni­sa­ti­on Aus­kunft zu den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haben möch­te, ist der Regis­trar bzw. Pro­vi­der der rich­ti­ge Ansprech­part­ner. Wenn er die Daten nicht bereit­stellt, kann die Aus­kunft bei uns ange­for­dert wer­den unter www.nic.hamburg/whois.

Unse­re Daten­schutz­er­klä­rung fin­dest Du hier: Daten­schutz­er­klä­rung | nic.hamburg. Habst Du Fra­gen? Sen­de uns eine E‑Mail an sup­port (at) nic.hamburg oder ruf uns an: 040 6506 2020.

.hamburg-Domains machen sexy

Durch Regis­trie­rung einer .ham­burg-Domain steigt nicht nur das Ran­king von Goog­le, son­dern auch der Schön­heits­fak­tor des Regis­tran­ten. Das ergibt die aktu­el­le Unter­su­chung der Ham­burg Top-Level-Domain GmbH. 1200 Ham­bur­ger wur­den Vor­her-Nach­her-Bil­der gezeigt. Im direk­ten Ver­gleich bewer­te­ten 76% der Befrag­ten die Per­son als schö­ner, nach­dem sie eine .ham­burg-Domain regis­triert hatte.

Prof. Dr. Sieg­mund Hübsch, ein Exper­te des Insti­tuts für per­sön­li­che Emp­fin­dung von Schön­heit (IfpEvS) erklärt das Phä­no­men: „Es könn­te dar­an lie­gen, dass durch den Besitz einer moder­nen, schö­nen und ein­zig­ar­ti­gen .ham­burg-Domain das Selbst­wert­ge­fühl und die Zufrie­den­heit stei­gen und sich dies posi­tiv auf die Aus­strah­lung der Per­so­nen aus­wirkt. Ist man zufrie­den und glück­lich, hat dies sogar Effek­te hin­sicht­lich einer glat­te­ren Haut.”

Auch bei Hun­den zeig­te sich der Effekt. Rüden, deren Besit­zer einen Blog oder ein Face­book-Pro­fil samt .ham­burg-Domain für ihre Haus­tie­re auf­setz­ten, konn­ten bei Begat­tungs­ver­su­chen auf offe­ner Stra­ße 5x öfter punk­ten als sol­che ohne Domain.

Oli­ver Süme, Geschäfts­füh­rer der Ham­burg Top-Level-Domain GmbH meint dazu: „Eigent­lich wuss­ten wir das schon immer. Jetzt konn­ten wir es durch Zah­len bele­gen. .ham­burg-Domain-Inha­ber sind ein­fach die schöns­ten Nordlichter!“

Regis­trie­ren kann jeder Ham­bur­ger sei­ne eige­ne sexy Domain hier.
Ergeb­nis­se der Untersuchung

Hier finden Sie die Ergebnisse der umfangreichen Untersuchung.

Die Ergeb­nis­se der Befra­gung von 1200 Ham­bur­gern und Ham­bur­ge­rin­nen kön­nen Sie hier herunterladen.

Die Ergeb­nis­se der Beob­ach­tung des Ver­hal­tens von Hun­den haben wir hier für Sie bereit gestellt.

ITB Berlin 2015: Tourismus-Branche setzt auf geografische Domains wie .hamburg

Ham­burg, 04.03.2015 – Ob in- oder out­bound – geo­gra­fi­sche Domain-Endun­gen wie .ham­burg oder .ber­lin sind für die Online-Kom­mu­ni­ka­ti­on der Tou­ris­mus-Bran­che ide­al geeig­net. Mit den prä­gnan­ten und intui­ti­ven Domain-Namen kön­nen Desti­na­tio­nen, tou­ris­ti­sche Leis­tungs­trä­ger, Ver­an­stal­tun­gen und natür­lich auch Unter­neh­mens­na­men per­fekt kom­mu­ni­ziert wer­den. Zudem kön­nen die neu­en Namen zu bes­se­ren Ran­kings in Such­ma­schi­nen ver­hel­fen und sind auch damit eine loh­nen­de Inves­ti­ti­on, teilt die Ham­burg Top-Level-Domain GmbH anläss­lich der ITB Ber­lin 2015 mit.

Für Unter­neh­men der Tou­ris­mus­in­dus­trie ent­schei­dend: .ham­burg-Domains sind kurz, prä­gnant und spre­chend. Sie brin­gen klar zum Aus­druck, was wo ange­bo­ten wird. Auch im Ran­king von Such­ma­schi­nen machen die .ham­burg-Domains eine gute Figur: So haben die SEO-Spe­zia­lis­ten von Searchme­trics in einer ers­ten Ana­ly­se fest­ge­stellt, dass Web­sei­ten mit  geo­gra­fi­schen Domains bei loka­len Suchen um den Fak­tor 1,18 bes­ser ran­ken als sol­che mit .de- oder .com-Domains.

Vie­le Unter­neh­men und Ver­bän­de aus der Ham­bur­ger Tou­ris­mus-Bran­che – dar­un­ter auch Aus­stel­ler auf der ITB Ber­lin 2015 – nut­zen bereits ihre Wunsch-Domain, und auch pri­va­te Rei­se-Blogs nut­zen eine loka­le .ham­burg-Domain:

    www.empire-riverside.hamburg – Empire River­si­de Hotel
    www.instantsleep.hamburg – Back­pa­cker-Hos­tel im Schan­zen­vier­tel
    www.cockpithotel.hamburg – KOCKS Hotel gar­ni GmbH
    www.kocks-hotel.hamburg – KOCKS Hotel gar­ni GmbH
    www.restaurant-waterkant.hamburg – Hotel Hafen Ham­burg
    www.fanreisen.hamburg – Quar­tier­meis­ter GmbH
    www.nordica-reisen.hamburg – Rei­se­bü­ro Nor­di­ca Rei­sen
    www.ploes-reisen.hamburg – Rei­se­bü­ro ploes-rei­sen
    www.boesche-reisen.hamburg – Bra­a­ker Bus­tou­ris­tik GmbH & Co. KG
    www.radtour.hamburg – Ham­burg-Rad­tour
    www.fahrradtour.hamburg – Jörn Jung
    www.zweiradperle.hamburg – David Loll und Wil­helm Wall GbR
    www.tourismus-zentrale.hamburg – HAMBURG INDIVIDUELL
    www.hug.hamburg – pri­va­ter Reise-Blog

Ham­bur­ger kön­nen .ham­burg-Domains bei 1&1 unter http://hosting.1und1.de/hamburg-domain, Stra­to unter http://www.strato.de/hamburg-domain/, united-domains unter https://www.united-domains.de/hamburg und ande­ren spe­zia­li­sier­ten Regis­tra­ren nach dem „First come, first served”-Prinzip regis­trie­ren; die­se bie­ten auch viel­fäl­ti­ge wei­te­re Diens­te wie Web­bau­käs­ten, Shops und Email-Kon­ten für die Nut­zung der Domains an. Eine Über­sicht der Anbie­ter fin­det sich unter https://nic.hamburg/registrieren/.