Zum Hauptinhalt springen

7 Tipps für die erfolgreiche Namenswahl Deiner Internetadresse

In die­sem Blog­bei­trag haben wir Dir die Top Tipps für die per­fek­te Namens­wahl für Dei­ne .ham­burg-Inter­net­adres­se zusam­men­ge­stellt. Mit die­sen Tipps fin­dest Du den idea­len Namen für die Inter­net­sei­te Dei­nes Unter­neh­mens, Dei­ner per­sön­li­chen Web­site oder Dei­nes Blogs. .ham­burg-Inter­net­adres­sen zei­gen nicht nur die Zuge­hö­rig­keit zur Stadt Ham­burg, son­dern ver­bes­sern auch Dein Goog­le-Ran­king und damit die Sicht­bar­keit für poten­zi­el­le Kunden.

1. Prüfe die Verfügbarkeit Deiner Wunschadresse!

Prü­fe zunächst, ob die von Dir gewünsch­te Web­adres­se noch frei ist. Dies kannst Du bei ver­schie­de­nen Pro­vi­dern, wie zum Bei­spiel www.united-domains.de tun. Ob Dei­ne .ham­burg-Wunsch­adres­se noch frei ist, kannst Du auf unse­rer Start­sei­te erfah­ren. Ist Dei­ne Wunsch­adres­se bereits ver­ge­ben, über­le­ge Dir eine alter­na­ti­ve tref­fen­de Beschrei­bung und nut­ze die fol­gen­den Tipps:

2. Wähle einen kurzen und einprägsamen Begriff!

Inter­net­adres­sen bestehen durch­schnitt­lich aus 7 bis 13 Zei­chen, denn lan­ge Namen oder Begrif­fe las­sen sich oft wesent­lich schlech­ter mer­ken als kur­ze Wör­ter. Zudem sind kür­ze­re Wör­ter weni­ger anfäl­lig für Tipp­feh­ler. Wäh­le des­halb ein kur­zes Schlag­wort, das Dein Unter­neh­men oder Dein Vor­ha­ben tref­fend beschreibt und nach dem Du selbst als Drit­ter suchen wür­den. Bei .ham­burg-Adres­sen ist grund­sätz­lich alles ab einem Zei­chen (Buch­sta­ben oder Zahl) mög­lich! Über­le­ge Dir, könn­test Du Dir den Namen Dei­ner Web­adres­se auch als Unbe­tei­lig­ter mer­ken, wenn ein Freund Dir davon erzäh­len würde?

3. Schaffe eine Übersicht!

Wünscht Du Dir für Dei­ne Adres­se einen Begriff, der aus meh­re­ren Wör­tern besteht, so kann die­ser als Wort­ket­te oft unüber­sicht­lich wir­ken und schlecht les­bar sein. So ist www.tourdefrancerennen.de auf den ers­ten Blick kaum noch zu ent­zif­fern. Nut­ze des­halb für eine bes­se­re Les­bar­keit ggf. Bin­de­stri­che, z.B. www.tour-de-france-rennen.de. Beach­te jedoch, dass die Bin­de­stri­che nicht auf­ein­an­der­fol­gend, zu Beginn, zum Schluss des Namens oder an drit­ter und vier­ter Stel­le ste­hen kön­nen. Das heißt, Adres­sen wie „gute—Adresse.hamburg“ , sowie „-gute-Adresse.hamburg“, „gute-Adresse-.hamburg“ oder „gu—te-Adresse.hamburg“ sind nicht möglich.

4. Vermeide Umlaute und „ß“/Esszett!

Inter­na­tio­nal sind Inter­net­adres­sen mit Umlau­ten wie „Ä“, „Ö“ und „Ü“, sowie „ß“ wenig bekannt. Außer­dem funk­tio­nie­ren die jeweils zuge­hö­ri­gen E‑Mail-Adres­sen mit die­sen Zei­chen, wie bspw. info@änderungsschneiderei.hamburg oder info@fußpflege.hamburg oft­mals nicht. Ver­wen­de des­halb lie­ber „ae“, „oe“, „ue“ und „ss“ oder suche nach einem ande­ren pas­sen­den Begriff ohne Umlaut. Hier­zu kannst Du zum Bei­spiel das Syn­onym­le­xi­kon von www.openthesaurus.de benut­zen. In unse­rem Blog­bei­trag zu Umlaut-Inter­net­adres­sen fin­dest Du wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu die­sem Thema.

5. Sprich EINE (einheitliche) Sprache!

Web­adres­sen, die in einer ande­ren Spra­che ver­fasst sind als die ihr zuge­hö­ri­ge Inter­net-Endung z.B. „bonjour.hamburg“ oder „hello.hamburg“ wer­den oft­mals durch Such­ma­schi­nen schlech­ter gefun­den, als Web­adres­sen in einer ein­heit­li­chen Spra­che. Wäh­le also eine ein­heit­li­che Spra­che für die Web­adres­se und ihre zuge­hö­ri­ge Endung, wie zum Bei­spiel „hallo.hamburg“. So machst Du Dei­ne Web­site leich­ter auf­find­bar und erleich­terst Dei­ner loka­len Ziel­grup­pe die Suche.

6. Bleibe Dir treu!

Ver­wen­de für Dei­ne Web­adres­se kei­ne bereits geschütz­ten Namen, Werk­ti­tel oder Mar­ken, ansons­ten könn­te Dei­ne Inter­net­adres­se eine Rechts­ver­let­zung dar­stel­len! Auf­grund des Namens­rechts sind die Namen sowohl von Pro­mi­nen­ten, als auch von Per­so­nen aus Dei­nem per­sön­li­chen Umfeld geschützt und dür­fen nicht von Drit­ten ver­wen­det werden.

Auch bekann­te Werk­ti­tel, wie der Titel eines Films, einer Fern­seh­sen­dung, einer Zeit­schrift, eines Buchs oder einer Soft­ware soll­test Du grund­sätz­lich nicht als Web­adres­se benut­zen, soweit Du nicht selbst Urhe­ber oder Rech­te­inha­ber bist.

Vie­le Unter­neh­men las­sen sich ihren Namen oder mit dem Unter­neh­men ver­bun­de­ne Begrif­fe mar­ken­recht­lich schüt­zen. Des­halb soll­test Du auch sol­che Wör­ter nicht als Dei­ne eige­ne Inter­net­adres­se oder als ein Bestand­teil die­ser verwenden.

Bist Du Dir unsi­cher ob Dei­ne Wunsch­adres­se bereits als Mar­ke besteht, kannst Du Infor­ma­tio­nen zu bereits ein­ge­tra­ge­nen Mar­ken beim DPMA (Deut­sches Patent- und Mar­ken­amt), der HABM/EUIPO (Amt der Euro­päi­schen Uni­on für Geis­ti­ges Eigen­tum) und der WIPO (zustän­dig für inter­na­tio­na­le Mar­ken) auch online mit Hil­fe deren jewei­li­ger Such­ma­schi­ne gefun­den werden.

Auch „Tipp­feh­ler“ ‑Adres­sen wie z.B. „wiipedia.org“,„ebey.de“ oder „amazone.de“ soll­test Du nicht wäh­len, da auch die­se mög­li­cher­wei­se eine Rechts­ver­let­zung dar­stel­len können.

7. Beachte mögliche Einschränkungen durch Städtenamen und staatliche Einrichtungen!

Ver­wen­de für Dei­ne Web­adres­se kei­nen allein­ste­hen­den Städ­te- oder Gemein­de­na­men wie z.B. „hamburg.hamburg“. Das Recht die­se Namen zu ver­wen­den steht näm­lich den jewei­li­gen Kom­mu­nen allei­ne zu. In Kom­bi­na­ti­on mit einem ande­ren Begriff kannst Du jedoch auch einen Städ­te­na­men ver­wen­den. Ver­bin­de bei­spiels­wei­se Begrif­fe wie „handwerker-hamburg.de“ oder umge­he das Pro­blem, indem Du den Städ­te­na­men als Inter­net-Endung der Web­adres­se nut­zen, „zahnarzt.hamburg“. Auch Web­adres­sen für staat­li­che Ein­rich­tun­gen wie z.B. „bundesinnenministerium.de“ oder „bundeswehr.de“ sind geschützt und dür­fen nicht ver­wen­det werden.

Mit Hil­fe der sie­ben genann­ten Tipps wirst Du bestimmt einen geeig­ne­ten Namen für Dei­ne per­sön­li­che Inter­net­adres­se finden!

Beden­ke jedoch, dass die­ser Bei­trag ledig­lich Emp­feh­lun­gen für die Namens­wahl der Web­adres­se gibt und kei­ne Rechts­be­ra­tung ersetzt.

.Hamburg wünscht frohe Weihnachten

.Ham­burg wünscht allen ein fro­hes Fest und besinn­li­che Fei­er­ta­ge mit Fami­lie und Freun­den. Wir bli­cken zurück auf ein ereig­nis­rei­ches Jahr und freu­en uns täg­lich über die Begeis­te­rung an unse­ren Inter­net­adres­sen. Vie­le neue Adres­sen mit außer­ge­wöhn­li­chen, tol­len und bekann­ten Namen aus und um Ham­burg sind die­ses Jahr hinzugekommen.

Statt Geschen­ke zu ver­sen­den, haben wir uns auch in die­sem Jahr ent­schie­den, Kin­der zu unter­stüt­zen, denen es nicht so gut geht. Daher unter­stüt­zen wir die Fahr­rad­hel­den in Ham­burg mit einer Spen­de. Drei Kin­der erhal­ten Fahr­rä­der von uns geschenkt.

Wir spenden drei Fahrräder für die Fahrradhelden

Die Fahr­rad­hel­den Ham­burg wur­den im Jahr 2006 in Ber­lin gegrün­det. Seit dem Jahr 2014 gibt es sie nun auch in der Han­se­stadt. Der Ver­ein unter­stützt damit trau­ma­ti­sier­te und see­lisch kran­ke Kin­der, die auf­grund von Kin­der­schutz oder Krank­heit fremd unter­ge­bracht sind. Ziel ist es, die­sen Kin­dern Lebens­chan­cen zu ermög­li­chen. Die Kin­der lenen ihr Lebens­um­feld bes­ser ken­nen und nut­zen die Fahr­rä­der für den Weg zur Schu­le, zum Sport­ver­ein oder zum Spiel­platz. Ihr Bewe­gungs­ra­di­us wird durch ein Fahr­rad deut­lich erhöht und ver­bes­sert somit die Lebensqualität.

Wer auch ger­ne etwas spen­den möch­te fin­det alle Infor­ma­tio­nen auf www.fahrradhelden.hamburg.

In die­sem Sin­ne wün­schen wir eine besinn­li­che Weih­nachts­zeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

.hamburg, .nyc und andere GeoTLDs gründen Verband

Die Betrei­ber von über 50 so genann­ten GeoTLDs (geo­gra­phi­sche Top-Level-Domains), wie .ham­burg, .paris und .tokyo, haben Ende Sep­tem­ber einen inter­na­tio­na­len Ver­band für die Ver­tre­tung ihrer Inter­es­sen gegrün­det. Der in Brüs­sel ein­ge­tra­ge­ne Ver­ein „GeoTLD Group AISBL” ist unter der Adres­se http://geotld.group zu erreichen.

.hamburg-Geschäftsführer ist Vizepräsident der geoTLDs

.ham­burg Geschäfts­füh­rer Dirk Kri­schenow­ski wur­de bei der Grün­dungs­ver­samm­lung für die kom­men­den drei Jah­re als Vize­prä­si­dent beru­fen. Zu sei­nen Auf­ga­ben zählt die Web­sei­te, Manage­ment des Ver­eins und die Reprä­sen­tanz bei ICANN.

.hamburg-Adressen mit Umlauten registrieren

Seit eini­gen Jah­ren kön­nen dank der Ein­füh­rung der Inter­na­tio­na­li­zed Domain Names (kurz: IDNs) auch Inter­net­adres­sen mit Umlau­ten wie ä, ö, ü, unse­rem deut­schen ß oder auch ande­ren län­der­spe­zi­fi­schen Zei­chen wie fran­zö­si­schen Akzen­ten und tür­ki­schen oder chi­ne­si­schen Zei­chen regis­triert wer­den. Sie basie­ren auf dem so genann­ten Puny­code-Ver­fah­ren, denn län­der­spe­zi­fi­sche Zei­chen müs­sen in maschi­nen­les­ba­re ASCII-Zei­chen umge­wan­delt wer­den. Bei der Regis­trie­rung von Domains mit die­sen Zei­chen gibt es ein paar Din­ge zu beachten.

Wie funktioniert das Punycode-Verfahren?

Sowohl die in Deutsch­land gebräuch­li­chen Umlau­te, als auch z.B. chi­ne­si­sche Zei­chen funk­tio­nie­ren tech­nisch nach dem­sel­ben soge­nann­ten Puny­code-Ver­fah­ren. Die­ses kon­ver­tiert Inter­net­adres­sen wie www.säge.hamburg in die ASCII-Form xn--sge-qla.hamburg. Die­se Form der Inter­net­adres­se ist welt­weit von allen Stan­dard-Brow­sern (Fire­fox, Inter­net-Explo­rer, Goog­le Chro­me, Safa­ri, Ope­ra) les­bar. Die auto­ma­ti­sche Puny­code-Codie­rung sorgt also dafür, dass Umlaut-Inter­net­adres­sen nach inter­na­tio­na­len Stan­dards über­all pro­blem­los genutzt wer­den können.

Welche Umlaute sind unter .hamburg registrierbar?

Unter .ham­burg kön­nen Inter­net­adres­sen mit den Umlau­ten ä, ö, ü, ß und eine gan­ze Rei­he ande­rer Zei­chen regis­triert wer­den. Hier fin­dest du die Über­sicht der ver­füg­ba­ren latei­ni­schen und cyril­li­schen Zeichen.

E‑Mail-Adressen zu Deiner Umlaut-Internetadresse

Zu jeder IDN-Domain, also auch zu www.säge.hamburg, las­sen sich indi­vi­du­el­le E‑Mail-Adres­sen wie info@säge.hamburg anle­gen. Aller­dings funk­tio­niert hier der­zeit die Über­tra­gung von E‑Mails durch die gän­gi­gen E‑Mail Cli­ents nicht aus­rei­chend zuver­läs­sig. Daher raten wir bis auf wei­te­res von der Nut­zung von Umlaut-Inter­net­adres­sen für E‑Mails ab, um sicher zu gehen, dass E‑Mails auch ankom­men. Künf­tig wird aller­dings auch die Nut­zung von IDN-Domains für E‑Mails mög­lich sein.

.Hamburger mit Umlaut-Internetadressen

Da Inter­net­adres­sen mit Umlau­ten vor allem auch in der exter­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on, z.B. auf Visi­ten­kar­ten oder Fly­ern schö­ner sind (www.schönes.hamburg vs. www.schoenes.hamburg), haben sich bereits eini­ge Ham­bur­ger dafür ent­schie­den eine Umlaut-Inter­net­adres­sen zu benut­zen. Man­che nut­zen sie als Haupt-Inter­net­adres­se, ande­re lei­ten sie auf eine ande­re Inter­net­adres­se wei­ter. Als Haupt-Adres­sen wer­den z.B. www.anwälte.hamburg, www.fischbrötchenkönig.hamburg und mein-schlüsseldienst.hamburg genutzt, wäh­rend www.kleine-komödie.hamburg auf www.kleine-komoedie.de wei­ter­lei­tet. Ver­schie­de­ne Nut­zungs­ar­ten sind also denk­bar. Die Inter­net­adres­se mit Umlaut oder Son­der­zei­chen ist aber auf jeden Fall ein Hingucker!

HAMMA-Award: .hamburg gehört zu den „Hamburg Motiven“ 2014

Logo: HAMMA - Marketing made in Hamburg.

Ham­burg, 13. Novem­ber 2014 – Am Mitt­woch­abend wur­de in der Han­se­stadt der Ham­burg Mar­ke­ting Award HAMMA in vier Kate­go­rien ver­lie­hen. Zu den Nomi­nier­ten zähl­te auch die neue Domain-Endung .ham­burg. Am Ende konn­te das Pro­jekt den Sieg nicht für sich ent­schei­den, aber die hohe Auf­merk­sam­keit in der Bran­che beweist: Die Idee von .ham­burg kommt an.

„Ham­burg ist die Mar­ke­ting­haupt­stadt Deutsch­lands.“ – Mit die­sen Wor­ten begrüß­te Ham­burgs Wirt­schafts­se­na­tor Frank Horch die 450 gela­de­nen Gäs­te im EMPORIO Ham­burg. Unter sei­ner Schirm­herr­schaft wer­den zum vier­ten Mal in Fol­ge Unter­neh­men und Mar­ke­ting­pro­jek­te der Han­se­stadt mit dem wich­ti­gen Mar­ke­ting-Preis HAMMA aus­ge­zeich­net. Das Mot­to „Mar­ke­ting made in Ham­burg“ ist Pro­gramm: Aus­schließ­lich Ideen und Kon­zep­te der Han­se­stadt gehö­ren zu den zwölf Nomi­nier­ten in vier Kate­go­rien, dar­un­ter auch die Top-Level-Domain .ham­burg in Sachen „Ham­burg Motiv“.

„Die Nomi­nie­rung und die Teil­nah­me am HAM­MA-Award sind für uns eine gro­ße Ehre – und der Lohn für acht Jah­re Arbeit, in denen wir unser ehr­gei­zi­ges und zukunfts­wei­sen­des Pro­jekt in die Tat umge­setzt haben“, erklärt Oli­ver Süme, Geschäfts­füh­rer der Ham­burg Top-Level-Domain GmbH. „Bei die­ser Gele­gen­heit möch­te ich der Stadt Ham­burg, dem .ham­burg-Team und unse­ren Koope­ra­ti­ons­part­nern, zu denen unter ande­rem die Ham­bur­ger Spar­kas­se, Bud­ni­kow­sky, Radio Ham­burg und hamburg@work gehö­ren, für ihre Unter­stüt­zung danken.“

„Hamburg Motiv“: Ehrung für das Stärken von Hamburgs Markenbild

Letzt­end­lich konn­te der Blue Port Ham­burg die Jury sowie die Stim­men bei der öffent­li­chen Abstim­mung über Inter­net und Tele­fon als bes­tes „Ham­burg Motiv“ über­zeu­gen. Aber auch die bei­den ande­ren Kan­di­da­ten – .ham­burg und der Tag der Legen­den – wer­den mit der Nomi­nie­rung für ihre beson­de­rer Wei­se geehrt, das Mar­ken­bild Ham­burgs und der Metro­pol­re­gi­on zu trans­por­tie­ren und deren Bekannt­heit und Attrak­ti­vi­tät zu stär­ken. Zu den Sie­gern der wei­te­ren Kate­go­rien gehö­ren: Phil­ips für den „Krea­tiv­preis Groß­un­ter­neh­men“, Elb­ler für den „Krea­tiv­preis Klein­un­ter­neh­men und Mit­tel­stand“ sowie das Ham­bur­ger Spen­den­par­la­ment für „Social Marketing“.

Initia­to­ren des HAM­MA-Awards sind der Mar­ke­ting Club Ham­burg sowie das Ham­bur­ger Abend­blatt. Die dies­jäh­ri­ge Jury unter Vor­sitz von Hans-Joa­chim Kamp, Auf­sichts­rats­chef von Phil­ips Deutsch­land, besteht unter ande­rem aus Sabi­ne Ross­bach, NDR-Direk­to­rin Ham­burg, Oli­ver Engels, Geschäfts­füh-rer Mar­ke­ting Bri­tish Ame­ri­can Tob­ac­co, und Thors­ten Kausch vom Ham­burg Mar­ke­ting Club.

.hamburg ist nominiert für den HAMMA-Award – Jede Stimme zählt!

Logo: HAMMA - Marketing made in Hamburg.

Am 12. Novem­ber wird in der Han­se­stadt zum vier­ten Mal der Ham­bur­ger Mar­ke­ting-Award HAMMA ver­lie­hen. In der Kate­go­rie „Ham­burg Motiv“ ist in die­sem Jahr auch die neue Top-Level-Domain .ham­burg nomi­niert. Bis zum 5. Novem­ber kön­nen Sie tele­fo­nisch und online für .ham­burg abstimmen.

Jede Stim­me zählt – des­halb freu­en wir uns über Ihre Unter­stüt­zung beim Voting zum HAM­MA-Award. Es geht um den Sieg in der Kate­go­rie „Ham­burg Motiv“. Mit-Nomi­nier­te sind der Blue Port Ham­burg sowie die Bene­fiz­ver­an­stal­tung Tag der Legen­den, die genau wie .ham­burg für die Stadt Ham­burg wer­ben und die Han­se­stadt zur Mar­ke machen.

Noch bis zum 5. Novem­ber kön­nen Sie tele­fo­nisch (Kenn­wort „Punkt HH” = Tel. 01379 999 116 / 0,50 Euro / Anruf aus dem deut­schen Fest­netz, Mobil­funk deut­lich teu­rer!) oder online über das Ham­bur­ger Abend­blatt abstim­men. Der Gewin­ner in Sachen „Ham­burg Motiv“ wird bei der gro­ßen Award-Ver­lei­hung am 12. Novem­ber 2014 im Empo­rio Tower in Ham­burg ver­kün­det. Übri­gens: Unter allen Tele­fon­an­ru­fern ver­lost das Ham­bur­ger Abend­blatt 2x2 exklu­si­ve Ein­tritts­kar­ten für den HAM­MA-Award. Teil­nah­me­schluss ist der 5. Novem­ber 2014.

Logo: HAMMA - Marketing made in Hamburg.

Die Teil­nah­me ist nur aus Deutsch­land mög­lich. Mit­ma­chen dür­fen nur Teil­neh­mer ab 18 Jah­ren. Mit­ar­bei­ter der FUNKE Medi­en­grup­pe GmbH & Co. KGaA und der betei­lig­ten Fir­men dür­fen nicht teil­neh­men. Der Rechts­weg und die Bar­aus­zah­lung sind ausgeschlossen.

Die HAM­MA-Award-Initia­ti­ve, mit der die Leis­tun­gen visio­nä­rer Mar­ken­ma­cher, tat­kräf­ti­ger Unter­neh­mer und inno­va­ti­ver Agen­tu­ren gewür­digt wer­den, wur­de vom Mar­ke­ting Club Ham­burg in Zusam­men­ar­beit mit dem Ham­bur­ger Abend­blatt im Jahr 2011 ins Leben gerufen.

Tag des Internets: Neue Top-Level-Domains im Trend / Erste Datenübertragung im Internet jährt sich zum 45. Mal / Starke Zunahme der generischen Top-Level-Domains

Die Entwicklung der Top-Level-Domains zwischen 1984 bis 2014

Ham­burg, 29. Okto­ber 2014 – Am 29. Okto­ber 2014 ist der Tag des Inter­nets. Denn heu­te vor genau 45 Jah­ren sen­de­te der kali­for­ni­sche Stu­dent Char­ley Kli­ne fol­gen­de ers­te Bot­schaft über das Inter­net: „lo“. Nach die­sen zwei Buch­sta­ben brach der Com­pu­ter des Emp­fän­gers zusam­men – doch es war der Beginn eines neu­en Zeitalters.

„Das Inter­net bestimmt mitt­ler­wei­le das Leben, die Arbeit und die Kom­mu­ni­ka­ti­on vie­ler Men­schen welt­weit. Es hat vie­les ein­fa­cher und so man­ches kom­ple­xer gemacht. Vor allem unter­liegt das Inter­net aber stän­di­gen Ent­wick­lungs- und Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen“, stellt Oli­ver Süme, Geschäfts­füh­rer der Ham­burg Top-Level-Domain GmbH, fest.

.hamburg ist Vorreiter deutscher Top-Level-Domains

Ein Bei­spiel für die­se Ver­än­de­run­gen ist die Ein­füh­rung neu­er gene­ri­scher Top-Level-Domains (TLDs) – sprich Domain-Endun­gen – seit Ende 2013. Zusätz­lich zu den bekann­ten Domain-Endun­gen wie .com, .de oder .net, sind nun ver­stärkt neue Domain-Endun­gen ver­füg­bar. Dazu zäh­len auch regio­na­le und loka­le Domain-Endun­gen; in Deutsch­land gehört die neue Top-Level-Domain .ham­burg zu den Vor­rei­tern die­ses Trends – und ist nun auch Teil des Inter­nets. Die han­sea­ti­sche Endung steht allen Ein­woh­ner, Fir­men und Ver­ei­nen der Metro­pol­re­gi­on Ham­burg zur Ver­fü­gung, und seit dem Start im August 2014 wur­den bereits gut 20.000 Domains mit .ham­burg registriert.

Die Vor­tei­le einer geo­gra­fi­schen Domain lie­gen für Oli­ver Süme auf der Hand: „Trotz des glo­ba­len Cha­rak­ters des Inter­nets suchen die Men­schen doch eher den Fri­seur, Arzt oder Anwalt um die Ecke. Mit .ham­burg-Domains pro­fi­tie­ren die Web­sei­ten­be­trei­ber von einem ver­bes­ser­ten Such­ma­schi­nen- Ran­king. Außer­dem ist eine sol­che Endung ein natür­li­cher Aus­druck loka­ler Iden­ti­tät.“ Für Süme ein ent­schei­den­der Anker im World Wide Web mit sei­nen rund 280 Mil­lio­nen regis­trier­te Domains – und ein wei­te­rer Grund zum Fei­ern an die­sem Tag des Inter­nets 2014.

Die Entwicklung der Top-Level-Domains zwischen 1984 bis 2014

Gra­fik: Die Ent­wick­lungs­kur­ve der Top-Level-Domains.

Copy­right: Ham­burg Top-Level-Domain GmbH

Was die Olympiade und der IT-Gifel gemeinsam haben!

Was die Olympiade und der IT-Gipfel gemeinsam haben.

Zwei gro­ße Ham­bur­ger Pro­jek­te bzw. Ver­an­stal­tun­gen haben eine aus­sa­ge­kräf­ti­ge .ham­burg Domain im Ein­satz und zei­gen her­vor­ra­gend wie eine sol­che Top-Level-Domain wir­ken kann:

www.olympia.hamburg

Olym­pi­sche und Para­lym­pi­sche Spie­le der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, in Ham­burg geht es: Auch in plu­ra­lis­ti­schen Gesell­schaf­ten mit einer hoch ent­wi­ckel­ten Bür­ger­be­tei­li­gung ist es mög­lich, Olym­pi­sche und Para­lym­pi­sche Spie­le aus­zu­rich­ten. Als eine der ältes­ten Stadt­re­pu­bli­ken der Welt lebt die freie Han­se­stadt Ham­burg in der Ver­gan­gen­heit wie Heu­te von der Kraft, der Lei­den­schaft und dem Enga­ge­ment ihrer Bür­ge­rin­nen und Bür­ger. Das gilt auch für die Olym­pi­schen und Para­lym­pi­schen Spie­le, die es in Ham­burg nur geben wird, wenn sie von den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern getra­gen wer­den – durch einen Volks­ent­scheid, der am Anfang einer inter­na­tio­na­len Bewer­bung steht, und durch das brei­te Enga­ge­ment von und in Ver­ei­nen und Ver­bän­den, in der Wirt­schaft und von vie­len tau­send frei­wil­li­gen Hel­fe­rin­nen und Hel­fern. Bür­ger­sinn, Fair­ness und Lei­den­schaft für die Sache prä­gen eben­so wie die Inter­na­tio­na­li­tät das Selbst­ver­ständ­nis unse­rer Stadt. Sie decken sich mit den Kern­ge­dan­ken der Olym­pi­schen Bewegung.

www.it-gipfel.hamburg

Der Natio­na­le IT-Gip­fel 2014 fin­det am 21. Okto­ber 2014 in Ham­burg statt und daher ist eine .ham­burg-Domain auch die pas­sen­de Inter­net-Adres­se für die­se natio­na­le Event. Der dies­jäh­ri­ge, in Ham­bur­ger statt­fin­den­de, IT-Gip­fel ist die zen­tra­le Platt­form zur Stär­kung des IKT-Stand­or­tes Deutsch­land. Der Ham­bur­ger IT-Gip­fel wird in hoch­ran­gi­gen Arbeits­grup­pen in einer Zusam­men­ar­beit von Poli­tik, Wirt­schaft und Wis­sen­schaft vor­be­rei­tet. Der IT-Gip­fel-Pro­zess unter­stützt die Erar­bei­tung der Digi­ta­len Agen­da der Bun­des­re­gie­rung, die seit die­sem Som­mer vor­liegt. Zen­tra­le The­men des IT-Gip­fels 2014 sind

Indus­trie 4.0, Young IT und Inno­va­ti­on, Arbei­ten in der digi­ta­len Welt, Sicher­heit im Inter­net und Daten­schutz. Das Gast­land Ham­burg prä­sen­tiert das The­ma Con­tent & Technology.

Die ersten .hamburg-Domains online!

Zu den ers­ten .ham­burg-Domains die online gegan­gen sind, zäh­len neben www.olafscholz.hamburg auch fol­gen­de Adressen:

Herz­li­chen Glück­wunsch zu den neu­en Domains und vie­len Dank an unse­re Leucht­turm-Part­ner Bud­ni­kow­sky, die Ham­bur­ger Spar­kas­se (HASPA), Radio Ham­burg und den Hamburg@work e.V.

Wir freu­en uns auch über eini­ge kurz nach dem Start online gegan­ge­ne Pro­jekt wie z.B.

Wir haben eine Aus­wahl von Bil­dern auf Flickr ein­ge­stellt, möch­ten uns an die­ser Stel­le noch­mals für die gelun­ge­ne Ver­an­stal­tung bedan­ken und freu­en uns, gemein­sam mit Ihnen und Euch .ham­burg als bes­te Adres­se der Stadt zu etablieren!

Moin Hamburg! Launch der .hamburg-TLD morgen um 11 Uhr!

Am Mitt­woch, den 27.08.2014 um 11:00 Uhr, geht die Top-Level-Domain .ham­burg online. Den Start­schuss gibt Ham­burgs Ers­ter Bür­ger­meis­ter Olaf Scholz mit einem offi­zi­el­len Emp­fang im Rat­haus. Damit sind mit Ham­burg und Ber­lin die zwei größ­ten Städ­te Deutsch­lands mit einer eige­nen Top-Level-Domain online. Ab die­sem Zeit­punkt könnt Ihr Ham­bur­ge­rin­nen und Ham­bur­ger Euch Eure per­sön­li­che .ham­burg-Domain regis­trie­ren.

Wir berich­ten live vom Launch-Emp­fang im Rat­haus auf Face­book (punkt­Ham­burg) und Twit­ter (@punkthamburg) unter #ham­burglaunch!

„Wir haben das Vor­ha­ben unter­stützt und sind froh, dass es nun rich­tig los­ge­hen kann“, kom­men­tiert Ham­burgs Ers­ter Bür­ger­meis­ter Olaf Scholz das Pro­jekt. „Die neue Top-Level-Domain bie­tet viel­fäl­ti­ge neue Mög­lich­kei­ten für Bür­ge­rin­nen und Bür­ger und Unter­neh­men der Metro­pol­re­gi­on Ham­burg, sich in der digi­ta­len Welt mit regio­na­lem Bezug dar­zu­stel­len und sich dabei gleich­zei­tig mit dem Stand­ort Ham­burg zu iden­ti­fi­zie­ren.“ Zum offi­zi­el­len Launch am 27.08.2014 im Rat­haus erwar­ten wir zahl­rei­che Gäs­te aus Wirt­schaft, Medi­en und Politik.

„Leuchtturm-Domains“ von Haspa und Budni bereits online

Als Koope­ra­ti­ons­part­ner sind Bud­ni und Has­pa bereits seit dem 18.08.2014 mit ihren „Leucht­turm-Domains“ www.perle.hamburg und www.gut-fuer.hamburg online. Ab kom­men­den Mitt­woch könnt Ihr dann alle – egal ob Unter­neh­men, Pri­vat­per­son, Orga­ni­sa­ti­on, Ver­ein, Behör­de oder öffent­li­che Ein­rich­tung aus Ham­burg und der Metro­pol­re­gi­on – .ham­burg-Domains wie www.meinefirma.hamburg oder www.meinname.hamburg registrieren.

„Die Endung .ham­burg poten­ziert den Namens­raum im Inter­net und ermög­licht kur­ze, prä­gnan­te Adres­sen, die unter .com oder .de nicht mehr ver­füg­bar sind. Zudem för­dert die lokal ver­an­ker­te Domain die Auf­find­bar­keit in Such­ma­schi­nen“, bringt Oli­ver Süme, Geschäfts­füh­rer der Ham­burg Top-Level-Domain GmbH, die Vor­tei­le von .ham­burg auf den Punkt.

Neben der Domain bie­ten vie­le Regis­tra­re auch Web­space und E‑Mail-Accounts an. Künf­tig könn­te Eure E‑Mail-Adres­se dann max@mustermann.hamburg oder kontakt@friseurschulze.hamburg lauten.

Nich lang sna­cken! Pünkt­lich um 11 Uhr geht es mit den offi­zi­el­len Regis­trie­run­gen los. Wir drü­cken euch die Dau­men, dass Ihr schnell genug seid, um Euch Eure Wunsch­do­main bei unse­ren Part­nern zu sichern!

Euer punkt­Ham­burg-Team