Zum Hauptinhalt springen

So wird Deine Webseite barrierefrei

Grafik zum Blogtext "Barrierefreie Webseite"

Hand­hab­ba­rer, ver­ständ­li­cher und für jeden zugäng­lich. Das sind die Grund­sät­ze einer bar­rie­re­frei­en Web­sei­te, zu denen die öffent­li­chen Stel­len in Deutsch­land seit Sep­tem­ber 2020 ver­pflich­tet sind. Doch auch vie­le Fir­men gestal­ten ihre Web­sei­ten mitt­ler­wei­le mög­lichst bar­rie­re­frei, um das Aus­gren­zen ein­zel­ner Per­so­nen zu ver­mei­den und ihre Reich­wei­te zu erhö­hen. Wie Du Dei­ne Web­sei­te bar­rie­re­frei gestal­test, zei­gen wir Dir mit unse­ren nütz­li­chen Tipps.

Verwende „Leichte Sprache“ auf Deiner Webseite

Die Ver­wen­dung von „Leich­ter Spra­che“ ver­bes­sert für alle Per­so­nen mit kogni­ti­ven Beein­träch­ti­gun­gen oder Lern­stö­run­gen, aber auch für Lese­an­fän­ger oder älte­re Men­schen den Zugriff auf Dei­ne Web­sei­te. Die Leich­te Spra­che setzt auf kur­ze Sät­ze und ein­fa­che Wör­ter. Zudem ist der Satz­bau leicht ver­ständ­lich for­mu­liert und es wird so weit wie mög­lich auf Fach­be­grif­fe ver­zich­tet. Aus „Vie­le Men­schen haben Pro­ble­me, das zu ver­ste­hen, was wir als nor­ma­le Schrift­spra­che ken­nen“, wird so: „Vie­le Tex­te sind zu schwer“. Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les zeigt eben­falls, wie die Leich­te Spra­che Tex­te ver­ein­facht und hat vie­le hilf­rei­che Tipps im Angebot.

Passe Schrift, Farbe und Größe an

Men­schen mit Seh­schwä­che, Farb­fehl­sich­tig­keit oder älte­re Men­schen kön­nen gro­ße, leser­li­che Schrift­ar­ten bes­ser lesen. Eben­falls för­der­lich ist ein stär­ke­rer Kon­trast zwi­schen Vor­der- und Hin­ter­grund und die Mög­lich­keit, Tex­te sowie Gra­fi­ken zu skalieren.

Biete Alternativen zu Audio- und Videoinhalten an

Um die Ver­wen­dung von Bild­schirm­le­se­ge­rä­ten oder ähn­li­chen Hilfs­tech­no­lo­gien zu ermög­li­chen, ist der Ein­satz von aus­führ­li­chen Bild­un­ter­schrif­ten oder erklä­ren­den Unter­ti­teln nötig. So ermög­lichst Du es Dei­nen Besu­chern, Inhal­te voll­kom­men zu erschlie­ßen, auch wenn ihre eige­nen Mög­lich­kei­ten ein­ge­schränkt sind. Emp­feh­lens­wert ist es außer­dem, Alt-Tex­te zu ver­wen­den. Dabei han­delt es sich um Text­bau­stei­ne, wel­che die Inhal­te einer Gra­fik, eines Vide­os oder einer Audio­spur zusam­men­fas­sen. Durch die Ver­wen­dung von Alt-Tex­ten stei­gerst du zudem die SEO-Wer­tung Dei­ner Webseite.

Strukturiere Deine Webseite

Durch eine über­sicht­li­che und logisch auf­ge­bau­te Web­sei­te ver­ein­fachst Du zudem für jeden den Zugriff und kannst dadurch mehr Men­schen errei­chen oder dazu brin­gen, auf Dei­ner Web­sei­te zu ver­wei­len. Vor allem für stark Seh­be­hin­der­te oder blin­de Per­so­nen ist eine gute Struk­tur ent­schei­dend, um zum Bei­spiel den erfolg­rei­chen Ein­satz einer Braille­zei­le zu gewährleisten.

Eine größere Reichweite durch Deine neue barrierefreie Webseite

Mit der Umset­zung all die­ser Tipps erhöhst Du die Benut­zer­freund­lich­keit Dei­ner Web­sei­te. Ein guter Kon­trast zwi­schen Schrift und Hin­ter­grund oder das Ver­wen­den von Unter­ti­teln unter­stüt­zen maß­geb­lich das Benut­zer­er­leb­nis auf Dei­ner Web­sei­te. So kannst Du zum Bei­spiel ein­fach schlech­ten Licht­ver­hält­nis­sen oder einem abge­stell­ten Sound ent­ge­gen­wir­ken und schließt zudem Men­schen mit ver­schie­de­nen Behin­de­run­gen ein. Wei­ter­hin eröff­net Dir eine bar­rie­re­freie Web­sei­te bes­se­re Chan­cen im Such­ma­schi­nen-Ran­king und eine län­ge­re Verweildauer.

Alle ande­ren Bei­trä­ge fin­dest Du in unse­rem Blog.

Der punktHamburger des Monats März 2022

der punktHamburger des Monats März 2022

In unse­rem punkt­Ham­bur­ger des Monats März steckt die Crè­me de la Crè­me des guten Geschmacks. Unter www.foodlab.hamburg fin­dest Du alles, was Dein Food- und Busi­ness­herz begehrt.

Unser punktHamburger des Monats: www.foodlab.hamburg

Das food­lab Ham­burg bie­tet Food Start­ups einen Cowor­king Space mit Küchen­plät­zen zum Tes­ten und Kre­ieren von Essens Inspi­ra­tio­nen, ein Stu­dio für Shoo­tings und Events sowie wech­seln­de Restau­rant­kon­zep­te zum Aus­pro­bie­ren. Aller­dings fin­den nicht nur Start­ups im food­lab Ham­burg ein Zuhau­se. Du hast die Mög­lich­keit im zuge­hö­ri­gem Cof­fee Lab Franz­bröt­chen und Kaf­fee zu genie­ßen oder abends in den monat­lich wech­seln­den Popup-Restau­rants neue köst­li­che Gerich­te auszuprobieren.

Im März dreht sich im food­lab alles um das The­ma Kli­ma und wie wir mit unse­rer Ernäh­rung einen Ein­fluss dar­auf haben. Dazu kannst du den gesam­ten März über den Tag mit einer Kli­ma­s­tul­le begin­nen. Zum Mit­tag hast Du dann die Wahl zwi­schen ver­schie­de­nen Bowls, wobei Du dank einem CO2-Rech­ner sehen kannst, wie weit die ein­zel­nen Zuta­ten gereist sind, um auf Dei­nem Tel­ler zu lan­den. Als High­light wer­den Dir zum Abend­essen von groß­ar­ti­gen Koch­pro­fis Menüs kre­iert, bei denen die Frucht­fol­ge, d.h. die zeit­li­che Abfol­ge der Nutz­pflan­zen auf einem Acker, zu ein­hun­dert Pro­zent berück­sich­tigt werden.

Was unseren punktHamburger im März ausmacht

Die Web­sei­te zeigt auf den ers­ten Blick, wofür das www.foodlab.hamburg steht: arbei­ten, pro­du­zie­ren und netz­wer­ken, für eine bes­se­re Umwelt. Optisch über­zeugt die Web­sei­te durch sein schlich­tes, aber ein­drucks­vol­les Design. Statt vie­ler Far­ben und unüber­sicht­li­cher Tex­te wird mit einem mat­ten Grün und aus­drucks­star­ken Bil­dern gear­bei­tet. Die Start­sei­te macht neu­gie­rig auf mehr Infor­ma­tio­nen zu den Events und Ange­bo­ten des food­lab. Als ech­ter Foo­die kannst Du über den Blog einen Blick in die ‘Küchen aus aller Welt“ wer­fen. Hier gibt es hilf­rei­che Tipps für das Schrei­ben von Koch­bü­chern, Rezep­te aus den 80ern und Geschich­ten über Spei­sen aus der gan­zen Welt.

Du willst nichts ver­pas­sen? Dann besu­che die Social-Media-Kanä­le vom food­lab Ham­burg! Auf Insta­gram, Face­book und Lin­ke­dIn wirst Du täg­lich mit­ge­nom­men und erhältst span­nen­de Ein­bli­cke: Was gibt es neu­es im Café gibt? Wel­che Gerich­te wer­den gera­de im Pop-Up-Restau­rant kre­iert? Wel­che neu­en Start­ups kochen gera­de im food­lab Ham­burg? Beson­ders freut uns das jedes Team­mit­glied die .ham­burg-Adres­se kon­se­quent nutzt: Mit einem freund­li­chen „Moin” steckt in der Kon­takt­adres­se moin@foodlab.hamburg gleich dop­pel­te Ham­burg-Lie­be. Mit dem Kli­ma­mo­nat März ist das food­lab Ham­burg für uns ein per­fekt pas­sen­der punkt­Ham­bur­ger des Monats März!

Alle wei­te­ren punkt­Ham­bur­ger des Monats fin­dest Du bei uns im Blog.

Der punktHamburger des Monats Februar 2022

der punktHamburger des Monats Februar

In unse­rem punkt­Ham­bur­ger des Monats Febru­ar steckt mehr als 30 Jah­re Geschich­te – vom Ver­ein „Bür­ger­haus für Eppen­dorf“ zum Kul­tur­la­den bis hin zur heu­ti­gen KUNSTKLINIK auf dem Grund­stück eines ehe­ma­li­gen Kran­ken­hau­ses. www.kunstklinik.hamburg zeigt Dir, wie Du in Ham­burg Kul­tur so rich­tig erle­ben kannst.

Unser punktHamburger des Monats: www.kunstklinik.hamburg

Seit mehr als 30 Jah­ren ist die KUNSTKLINIK fes­ter Bestand­teil in der Nach­bar­schaft in Ham­burg-Eppen­dorf. Das Kul­tur­zen­trum ist gene­ra­tio­nen­über­grei­fend, inklu­siv und han­delt ganz nach dem Mot­to „Kul­tur sel­ber machen“. Egal ob mit Freun­den, mit den Kol­le­gen oder allein, jeder ist in der KUNSTKLINIK will­kom­men. Das Kul­tur­pro­gramm bie­tet Räu­me für Ver­ei­ne und Initia­ti­ven, die gemein­sam an ihren Zie­len arbei­ten, sich aus­tau­schen und krea­tiv wer­den wol­len. Für jede Kul­tur­spar­te, von Foto­gra­fie über Male­rei bis hin zu Gra­fik, gibt es ver­schie­de­ne Übungs- und Auftrittsmöglichkeiten.

Mit ihren Ange­bo­ten möch­te das Team der KUNSTKLINIK der Ver­ein­ze­lung und Sprach­lo­sig­keit unter den Men­schen ent­ge­gen­wir­ken. Sei­ne Visi­on ist es, den Aus­tausch unter­schied­li­cher Bevöl­ke­rungs­grup­pen zu fördern.

Was unseren punktHamburger im Februar ausmacht

Unter www.kunstklinik.hamburg wer­den genau die­se Zie­le zum Aus­druck gebracht. Auf der Start­sei­te kannst Du direkt in die Visi­on und Geschich­te des Ver­eins ein­tau­chen. Wenn Du Lust auf mehr bekommst, hilft Dir die gut struk­tu­rier­te Navi­ga­ti­on, genau das schnell zu fin­den, wonach Du suchst – egal ob Du einen Raum mie­ten, selbst auf­tre­ten oder Infor­ma­tio­nen zur neu­es­ten Kunst­au­stel­lung erhal­ten möch­test. Unter „Nächs­te Ter­mi­ne“ siehst Du außer­dem schnell und ein­fach, wel­che Ver­an­stal­tun­gen, Aus­stel­lun­gen und Kurs­an­ge­bo­te als Nächs­tes anstehen.

Was der KUNSTKLINIK nicht feh­len darf, ist die zum Web­sei­ten-Namen per­fek­te pas­sen­de E‑Mail-Adres­se. Unter info@kunstklinik.hamburg kannst Du all­ge­mei­ne Anlie­gen anspre­chen, aber auch alle Team­mit­glie­der über eine eige­ne @kunstklinikum.hamburg E‑Mail-Adres­se errei­chen. Die Nut­zung sozia­ler Netz­wer­ke run­det den Web-Auf­tritt der KUNSTKLINIK ab. Auf Insta­gram und  Face­book wird regel­mä­ßig über neu­es­te Ver­an­stal­tun­gen und Aus­stel­lun­gen infor­miert. Beson­ders bemer­kens­wert: Der Name der Web­site und die Pro­fil­na­men in den sozia­len Netz­wer­ken stim­men zu 100 Pro­zent über­ein! So erzielt die .ham­burg-Endung auch auf Social Media Auf­merk­sam­keit. Für uns ein ver­dien­ter punkt­Ham­bur­ger des Monats Februar! 

Alle wei­te­ren punkt­Ham­bur­ger des Monats fin­dest Du bei uns im Blog.

Unser punktHamburger des Jahres 2021: www.opium.hamburg

Unse­re punkt­Ham­bur­ger des Monats haben längst Tra­di­ti­on: Seit 2019 stel­len wir jeden Monat groß­ar­ti­ge Ham­bur­ge­rin­nen und Ham­bur­ger vor, die ihre .ham­burg-Domain ganz beson­ders über­zeu­gend nut­zen. Um über­haupt ins Ren­nen zu gehen, müs­sen unse­re punkt­Ham­bur­ger eini­ge Kri­te­ri­en erfül­len: Eine inter­es­san­te und über­sicht­li­che Web­sei­te ist unver­zicht­bar. Außer­dem muss die .ham­burg-Domain aktiv genutzt wer­den und in den sozia­len Medi­en ver­tre­ten sein. Ist die Adres­se auch im Leben außer­halb des Bild­schirms – also auf Fly­ern, Pla­ka­ten oder Anzei­gen zu sehen – haben wir eine in Voll­endung genutz­te .ham­burg-Adres­se gefunden.

Zum aller­ers­ten Mal über­haupt gehen die Gewin­ner der jewei­li­gen Mona­te im letz­ten Jahr nun noch ein­mal ins Ren­nen zum punkt­Ham­bur­ger des Jah­res. Bei der Aus­wahl muss ein­fach alles stim­men – schließ­lich wäh­len wir ihn aus zwölf aus­ge­zeich­ne­ten punkt­Ham­bur­gern aus. Der Gewin­ner bekommt nicht nur eine schi­cke Urkun­de. Wir spen­den außer­dem in sei­nem Namen einen Bei­trag in Höhe von 50 Euro an eine gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­ti­on. Wer die glück­li­che Orga­ni­sa­ti­on sein soll, darf sich unser punkt­Ham­bur­ger des Jah­res natür­lich selbst aussuchen!

Aber wir wol­len Dich gar nicht wei­ter auf die Fol­ter span­nen, son­dern sagen: Vor­hang auf für unse­ren punkt­Ham­bur­ger des Jah­res 2021!

Herzlichen Glückwunsch an unseren punktHamburger des Jahres 2021: www.opium.hamburg

Im Juni 2018 gegrün­det und aus Ham­burgs Medi­en­welt längst nicht mehr weg­zu­den­ken – das ist das Metro­pol­ma­ga­zin OPIUM, das unter www.opium.hamburg sei­ne digi­ta­le Hei­mat gefun­den hat. Sei­ne Visi­on: die facet­ten­rei­che Strahl­kraft der Han­se­stadt wider­spie­geln! Dazu por­trä­tie­ren die halb­jähr­lich erschei­nen­den Aus­ga­ben ech­te Ham­bur­ger Ori­gi­na­le sowie Per­sön­lich­kei­ten, die durch ihr Wir­ken in einer engen Bezie­hung zu unse­rer Lieb­lings­stadt ste­hen – sei­en es span­nen­de Künst­ler oder Desi­gner, Unter­neh­mer oder Poli­ti­ker. Hin­zu gesel­len sich Arti­kel zu den neu­es­ten Trends in der Stadt, span­nen­de Aus­stel­lun­gen und Lesetipps.

Logisch, dass die pas­sen­de .ham­burg-Domain bei so viel han­sea­ti­schem Cha­ris­ma nicht feh­len darf. Und wir müs­sen es ein­fach sagen: www.opium.hamburg ist ein groß­ar­ti­ger Name! Er ist kurz, leicht zu mer­ken und mit jeder Men­ge Asso­zia­tio­nen ver­bun­den – von schmerz­lin­dernd über süch­tig machend bis hin zu mys­te­ri­ös. Die .ham­burg-Endung ver­bin­det den Namen direkt mit dem Stand­ort und dem The­ma des Maga­zins: Fas­zi­na­ti­on für unse­re Als­ter­per­le in ihrer schöns­ten Form. Die Web­sei­te selbst über­zeugt durch ihr zurück­hal­ten­des Design, das den vor­ge­stell­ten Per­sön­lich­kei­ten genü­gend Raum zum Strah­len lässt. Perfekt!

Längst ist OPIUM viel mehr als nur ein Maga­zin. Den Web-Auf­tritt ergän­zen pas­sen­de Pro­fi­le auf Face­book, Twit­ter und Insta­gram, die nicht nur vor­bild­lich gepflegt wer­den, son­dern auch eine gute Gele­gen­heit bie­ten, die .ham­burg-Domain zu kom­mu­ni­zie­ren. Natür­lich darf auch die zuge­hö­ri­ge E‑Mail-Adres­se kontakt@opium.hamburg nicht feh­len. Ver­schie­de­ne OPI­UM-Events, wie zum Bei­spiel das #goto­din­ner, sor­gen dafür, dass das Mot­to des Maga­zins – „von Ham­bur­gern für Ham­bur­ger“ – immer fes­ter in der Han­se­stadt ver­an­kert wird. Wir fin­den, mit www.opium.hamburg haben wir einen mehr als ver­dien­ten punkt­Ham­bur­ger des Jah­res gefunden!

Wanted: Weitere punktHamburger des Monats

Wir sind immer auf der Suche nach neu­en punkt­Ham­bur­gern des Monats und damit tol­len .ham­burg-Inter­net­sei­ten, die sich unse­re schi­cke Urkun­de und einen Platz im Ren­nen um den punkt­Ham­bur­ger des Jah­res ver­dient haben. Alle bis­he­ri­gen punkt­Ham­bur­ger des Monats fin­dest Du bei uns im Blog. Wenn Du eine Sei­te kennst, die wir bis­her über­se­hen haben, schreib uns ger­ne an marketing@nic.hamburg. Erfüllt sie unse­re Kri­te­ri­en, ist der Weg frei für eine Aus­zeich­nung als punktHamburger.

punktHamburg spendet an das KinderVersorgungsNetz

Bes­ser spä­ter als nie! Da Ende letz­ten Jah­res so viel zu tun war, muss­ten wir unse­re Weih­nachts­spen­de in das neue Jahr ver­schie­ben. Ent­schie­den haben wir uns – wie auch schon im Jahr davor – für das Kin­der­Ver­sor­gungs­Netz. Da uns das Pro­jekt sehr am Her­zen liegt und wir die Arbeit des Ver­eins bewun­dern, zei­gen wir mit einer Spen­de im Wert von 1000 Euro unse­re Unterstützung.

Über das KinderVersorgungsNetz

Der Ver­ein Kin­der­Ver­sor­gungs­Netz – Ham­burg e.V. ver­folgt die Mis­si­on, erkrank­ten Kin­dern und Jugend­li­chen sowie deren Fami­li­en in Ham­burg und Umge­bung eine kom­pe­ten­te Bera­tung, Unter­stüt­zung und Anlei­tung zur Pfle­ge zu ermög­li­chen. Durch eine bedürf­nis­ori­en­tier­te Beglei­tung des Fami­li­en­sys­tems und mit Hil­fe pro­fes­sio­nel­ler Ver­sor­gung soll eine höchst­mög­li­che Qua­li­tät für die Betrof­fe­nen gebo­ten wer­den. Das Leit­bild, nach dem das Kin­der­Ver­sor­gungs­Netz han­delt, lau­tet „ambu­lant vor sta­tio­när“. Die Mit­glie­der bie­ten Hil­fe zur Selbst­hil­fe, da sie Kin­der und Jugend­li­che sowie deren Fami­li­en als Exper­ten für ihre Belan­ge sehen. Der Ver­ein ver­netzt die ambu­lan­ten Ein­rich­tun­gen unter­ein­an­der. So kann die ambu­lan­te Ver­sor­gung von Kin­dern best­mög­lich gestal­tet wer­den. Für die betrof­fe­nen Fami­li­en ent­steht ein gemein­sa­mes Kon­zept für die Betreuung.

Beson­ders stolz sind wir, dass solch ein wich­ti­ges und wert­vol­les Pro­jekt wie das www.kinderversorgungsnetz.hamburg auch unter einer .ham­burg-Inter­net­adres­se zu fin­den ist! Mit unse­rer Spen­de möch­ten wir dazu bei­tra­gen, dass das Kin­der­Ver­sor­gungs­Netz sein Ziel, für mehr gesell­schaft­li­ches Bewusst­sein für die Belan­ge erkrank­ter Kin­der und Jugend­li­che und deren Fami­li­en zu sor­gen, errei­chen kann.

Die Übergabe unserer Spende

Die etwas ande­re Spen­den­über­ga­be: Auf­grund der aktu­el­len Situa­ti­on konn­ten wir lei­der nicht wie beim letz­ten Mal per­sön­lich vor­bei­kom­men, um unse­re Spen­de an das Kin­der­Ver­sor­gungs­Netz zu über­ge­ben. Um die Spen­den­über­ga­be auch ohne den direk­ten per­sön­li­chen Kon­takt beson­ders zu machen, hat sich unser Geschäfts­füh­rer Dirk Kri­schenow­ski mit Dr. Alex­an­der Schwandt vom Vor­stand des Kin­der­Ver­sor­gungs­Netz Ende Janu­ar per Zoom in der digi­ta­len Welt getrof­fen. Nach einem groß­ar­ti­gen per­sön­li­chen Gespräch und einem digi­ta­len Hän­de­schüt­teln, konn­ten wir uns gemein­sam mit Alex­an­der Schwandt und stell­ver­tre­tend mit dem gesam­ten Kin­der­Ver­sor­gungs­Netz freu­en, dass unse­re Spen­den­über­ga­be auch digi­tal mög­lich war.

Wir freu­en uns, dass wir dem Kin­der­Ver­sor­gungs­Netz auch in die­sem Jahr unse­re Unter­stüt­zung anbie­ten kön­nen, um damit direkt in Ham­burg und Umge­bung für Kin­der und Fami­li­en etwas zu bewegen

Alle wei­te­ren Blog­bei­trä­ge fin­dest Du hier.

Unsere praxiserprobten Tipps für Deinen eigenen Newsletter

Die Rele­vanz von News­let­tern ist unbe­streit­bar. Sie sind schnell erstellt, ihre Kos­ten sind über­schau­bar und Dei­ne Emp­fän­ge­rin­nen und Emp­fän­ger erhal­ten schnell die neu­es­ten Infor­ma­tio­nen zu Dei­nem Unter­neh­men. Wel­che drei The­men bei einem News­let­ter eine gro­ße Rol­le spie­len und unse­re Tipps für Dei­nen eige­nen News­let­ter erfährst Du hier!

Planung

Der ers­te Schritt zu Dei­nem News­let­ter ist die Vor­be­rei­tung. Zunächst soll­test Du fest­le­gen, an wen sich Dein News­let­ter rich­ten soll. Denn der Inhalt hängt maß­geb­lich davon ab, ob Du bestehen­de Kun­den errei­chen möch­test oder Neu­kun­den anspre­chen willst. Dazu gehört auch die Fra­ge, ob die Adres­sa­ten Dei­nes News­let­ters einer bestimm­ten Alters­grup­pe ange­hö­ren, oder bestimm­ten demo­gra­fi­schen Grup­pe. Je nach Dei­ner Ent­schei­dung legst Du danach eine Emp­fän­ger­lis­te an. Zusätz­lich soll­test Du auf Dei­ner Web­sei­te (und ande­ren Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­len) auf Dei­nen News­let­ter auf­merk­sam machen, um wei­te­re Abon­nen­ten zu gewin­nen. Ach­te hier­bei auf jeden Fall dar­auf, dass Du das Abon­ne­ment daten­schutz­kon­form auf­setzt, also Abon­nen­ten das Abo per „Dou­ble Opt-In“ bestä­ti­gen. Mit News­let­ter-Tools wie Mailchimp erhältst Du pro­fes­sio­nel­le Unter­stüt­zung. Die­se sind bis zu einer begrenz­ten Anzahl an Abon­nen­ten kom­plett kos­ten­frei nutzbar.

In der Pla­nungs­pha­se soll­test Du auch ent­schei­den, wann Du Dei­nen News­let­ter publi­zie­ren willst und dar­über hin­aus, wie häu­fig Du ihn ver­sen­den möch­test. Auch das kann sich je nach Ziel­grup­pe ändern, ist von Dei­ner Inten­ti­on und Dei­nen Kapa­zi­tä­ten abhän­gig. Vie­le Men­schen lesen in Bus und Bahn, daher emp­fiehlt es sich, dass Du die­se Ziel­grup­pe bei­spiels­wei­se auf dem Weg zur Arbeit ansprichst. Wir ver­sen­den unse­ren News­let­ter quar­tals­wei­se, es gibt jedoch Unter­neh­men, deren Kun­den wöchent­lich einen News­let­ter erhal­ten. Sind die­se Auf­ga­ben erle­digt, kannst Du direkt loslegen!

Gestaltung

Bei der Gestal­tung gibt es eini­ge Tipps, damit Dein News­let­ter ger­ne gele­sen wird. Die Auf­merk­sam­keits­span­ne Dei­ner Lese­rin­nen und Leser ist begrenzt. Damit Du sie nicht über­for­derst, unter­tei­le Dei­nen News­let­ter in lese­ge­rech­te „Häpp­chen“. Die­se lei­test Du jeweils mit einer pas­sen­den Über­schrift ein. So wird direkt ersicht­lich, wor­um es in dem Abschnitt geht. Um einen per­sön­li­chen Ein­druck zu hin­ter­las­sen, sprich Dei­ne Lese­rin­nen und Leser direkt an.

Nut­ze Ver­lin­kun­gen auf Dei­ne Web­sei­te. Das kann dazu füh­ren, dass Inter­es­sier­te sich dann dort umschau­en, und Dich und Dein Ange­bot bes­ser kennenlernen.

Vie­le Bil­der erhö­hen die Lade­zeit Dei­nes News­let­ters auf mobi­len End­ge­rä­ten und stra­pa­zie­ren somit die Geduld Dei­ner Lese­rin­nen und Leser. Daher emp­feh­len wir Dir, auf weni­ge und aus­sa­ge­kräf­ti­ge Bil­der zurück­grei­fen. So stellst Du einen schnel­len Zugriff auf Dei­nen News­let­ter sicher. Hast Du die­se Punk­te bedacht, steht dem Ver­sand Dei­nes News­let­ters nichts mehr im Weg!

Auswertung

Nach dem Ver­sand Dei­nes News­let­ters macht eine Ana­ly­se viel Sinn. Denn durch sie kannst Du ermit­teln, wie Du die Qua­li­tät Dei­ner News­let­ter nach­hal­tig verbesserst.

Hast Du Rück­mel­dun­gen auf Dei­nen News­let­ter erhal­ten, aus dem Du ablei­ten kannst, ob Du die gewünsch­ten Emp­fän­ger erreicht hast und die Inhal­te inter­es­sant waren?

Außer­dem kannst Du in Erfah­rung brin­gen, wie oft Dein News­let­ter und die dar­in ent­hal­te­nen Links geöff­net wur­den. Dies gibt Auf­schluss dar­über, wel­che The­men Dei­ne Leser­schaft begeis­tern. Sind man­che Bei­trä­ge unge­le­sen oder düm­pelt die Klick­ra­te nach den ers­ten „Häpp­chen“ vor sich hin? Ein Zei­chen, dass Du Dei­nen News­let­ter kür­zen soll­test oder ande­re The­men bes­ser passen.

Wir hof­fen, unse­re Tipps für Dei­nen eige­nen News­let­ter hel­fen Dir weiter!